Die WM 2026 wird in Mexiko, Kanada und den USA stattfinden.

WM 2026 Wetten: Alles zur nächsten Fußball-Weltmeisterschaft

Artikel aktualisiert : 26/05/2025

Till Mettmann

Till Mettmann,Chefredakteur|Artikel aktualisiert : 26/05/2025

Die EM 24 ist Geschichte und auch die Finalrunde der Nations League liegt hinter uns. Nun richtet sich unser voller Fokus nach Nordamerika – dort wird nämlich die kommende WM 2026 ausgetragen.

In unserem folgenden Artikel möchten wir bereits jetzt eine Einschätzung zu der WM 2026 abgeben. Dabei gehen wir auf die Eckdaten ein, zeigen die Favoriten sowie unsere Prognose und geben schließlich Informationen zu WM 2026 Wetten!

Kategorie ⚽Details ℹ️
Datum11.06.2026 - 19.07.2026
OrtUSA, Kanada und Mexiko
Ausgabe-Nummer23
Mannschaften 48
TitelverteidigerArgentinien
ÜbertragungTelekom

WM 2026 – Das sind die wichtigen Eckdaten

Mehrere Fans freuen sich auf die WM 2026

Zunächst einmal möchten wir Dir vorstellen, was Du genau zur WM 2026 beachten solltest. Die vergangene WM 2022 in Katar hat gezeigt, dass man im Vorfeld durchaus seine Hausaufgaben gemacht haben sollte, wenn man eigene WM 2026 Wetten abgeben möchte.

Und im Falle der WM 2026 ist eine gute Recherche auch notwendig – handelt es sich doch um eine historische Fußball-WM in mehrfacher Hinsicht.

Wann findet die WM 2026 statt?

Nachdem die WM 2022 in Katar aufgrund der klimatischen Bedingungen in die europäischen Wintermonate verlegt worden war und somit den europäischen Sport-Kalender auf den Kopf stellte, kehrt die FIFA mit der Weltmeisterschaft 2026 zu ihrem traditionellen Zyklus zurück.

Ausgespielt wird die WM 2026 somit im Sommer – was die deutschen Fans wieder in die Biergärten anstelle des Weihnachtsmarkt treiben wird.

Ein genauer Termin steht auch schon fest. Laut FIFA findet das Eröffnungsspiel am 11. Juni 2026 statt. Da das Turnierformat jedoch ausgeweitet wird, streckt sich die WM 2026 auf fünf statt vier Wochen. Das Finale ist daher für den 19. Juli 2026 angesetzt.

Wo findet die WM 2026 statt?

Die Fußball WM 2026 wird zum ersten Mal in ihrer langen Geschichte in drei Nationen ausgetragen. Auch wenn das aktuelle politische Klima zwischen den USA, Kanada und Mexiko eher eisig ist, tragen die drei Nationen das größte Fußballereignis in der Geschichte der FIFA aus.

Für die USA ist es die zweite WM-Austragung nach 1994; Mexiko trägt hingegen bereits seine dritte Fußball-WM nach 1970 und 1986 aus. Für Kanada ist die WM 2026 Austragung dagegen komplettes Neuland.

Damit die Wege für die reisenden Fans im Verlauf des Turniers einfacher werden, tragen die USA die meisten Spiele der WM 2026 aus.

Einen besseren Überblick hast Du hierzu mit der folgenden Liste der Austragungsorte und deren WM 2026 Stadien:

  • 🇺🇸 New York/New Jersey – MetLife Stadium
  • 🇺🇸 Dallas – AT&T Stadium
  • 🇺🇸 Kansas City – GEHA Field at Arrowhead Stadium
  • 🇺🇸 Houston – NRG Stadium
  • 🇺🇸 Atlanta – Mercedes-Benz Stadium
  • 🇺🇸 Los Angeles – SoFi Stadium
  • 🇺🇸 Philadelphia – Lincoln Financial Field
  • 🇺🇸 Seattle – Lumen Field
  • 🇺🇸 San Francisco – Levi’s Stadium
  • 🇺🇸 Boston – Gillette Stadium
  • 🇺🇸 Miami – Hard Rock Stadium
  • 🇲🇽 Mexico City – Estadio Banorte
  • 🇲🇽 Monterrey – Estadio BBVA
  • 🇲🇽 Guadalajara – Estadio Akron
  • 🇨🇦 Vancouver – BC Place
  • 🇨🇦 Toronto – BMO Field

 

Wie viele Mannschaften nehmen an der WM 2026 teil?

In die WM 2026 geht es nicht etwa für 32 Nationen, sondern zum ersten Mal in der FIFA-Geschichte mit 48 Nationen. Diese Entscheidung wurde zwar von vielen Experten kritisiert, doch aus neutraler Sicht bedeutet dies einfach nur, dass im Sommer mehr Fußball geschaut werden kann – was kann man daran schon kritisieren?

Statt bisher 64 Spielen werden bei der WM 2026 gleich 104 Partien ausgetragen. Dieser neue WM-Modus wird im Übrigen auch für die WM 2030 und die Ausgabe 2034 eingehalten.

Zum Zeitpunkt unseres Artikels war die WM-Qualifikation 2026 bereits voll im Gange. Qualifiziert sind bislang jedoch nur die drei Gastgeber aus den USA, Kanada und Mexiko. Die drei WM-Gastgeber werden auch die WM 2026 Gruppen A, B und D anführen, sodass die Spiele der Gastgeber im eigenen Land stattfinden.

Abzüglich der drei Gastgeber geht es in den kommenden Monaten um 45 Startplätze bei der WM 2026. Mehr Teilnehmer bedeutet auch, dass mehr Chancen entstehen.

Die Kontingente für die Verbände wurden entsprechend aufgestockt. Eine detaillierte Übersicht haben wir hier für Dich:

🌍 Kontinent⚽ Verband👕 WM-Startplätze
EuropaUEFA16
AfrikaCAF9 oder 10
AsienAFC8 oder 9
SüdamerikaCONMEBOL6 oder 7
Nord- und Mittelamerika und KaribikCONCACAF3, 4 oder 5 (+3 Gastgeber)
OzeanienOFC1 oder 2

Der WM 2026 Spielplan – Gruppen, Übertragung & Co.

Mini-Spielfeld mit Länder-Flaggen mit Sportlight in der Mitte

Ein solch massives Turnier muss natürlich bis ins letzte Detail durchgeplant werden. Die Qualifikation ist zwar voll im Gange, doch erwarten alle Teilnehmer an der WM 2026 einen komplexen WM-Modus.

Aus den bisher acht WM-Gruppen werden bei der WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko gleich zwölf WM-Gruppen. Durch die ungerade Anzahl an Teilnehmern kommen dabei nicht nur die beiden Gruppenersten weiter, sondern auch die acht Nationen, die als Drittplatzierte die meisten Punkte sammeln und Tore schießen konnten.

Während der WM 2026 Gruppen muss daher der Taschenrechner zur Hand genommen werden!

  • Gruppenphase – 1. Spieltag: 11. Juni bis zum 17. Juni 2026
  • Gruppenphase – 2. Spieltag: 18. Juni bis zum 23. Juni 2026
  • Gruppenphase – 3. Spieltag: 24. Juni bis zum 27. Juni 2026

 

Für die ursprüngliche Teilnehmerzahl von 32 Nationen geht es dann in der Runde der letzten 32 in der K.-o.-Phase weiter. Statt bisher vier Partien während der K.-o.-Phase muss der WM-Gewinner von 2026 gleich fünf Partien bestreiten.

Ein breiter Kader und ein möglichst leichter Turnierweg werden unserer Ansicht nach großen Einfluss auf den Ausgang der WM 2026 haben.

  • K-o.-Phase – Runde der letzten 32: 28. Juni bis zum 3. Juli 2026
  • K-o.-Phase – Achtelfinale: 4. Juli bis zum 7. Juli 2026
  • K-o.-Phase – Viertelfinale: 9. Juli bis zum 11. Juli 2026
  • K-o.-Phase – Halbfinale: 14. Juli bis zum 15. Juli 2026
  • K-o.-Phase – Spiel um Platz 3: 18. Juli 2026
  • K-o.-Phase – Finale: 19. Juli 2026

 

Aus TV-Sicht bedeutet die vergrößerte Fußball WM 2026, dass man während der Gruppenphase gleich vier statt der bisher drei Sendeplätze für die Spiele freimachen muss.

Die exklusiven TV-Rechte sicherte sich zwar die Telekom für ihren Pay-TV-Sender MagentaTV, doch wird einmal mehr erwartet, dass durch Sub-Lizenz an ARD und ZDF viele der 104 Spiele im frei empfangbaren Fernsehen gezeigt werden.

Was ändert sich bei der Weltmeisterschaft 2026?

Fans schauen Fußball im Wohnzimmer

Eine ganze Menge – und das war ein ganz schönes Hin und Her. Zunächst hatte die FIFA einen WM Spielmodus geplant, bei dem die 48 Teams in 16 Dreiergruppen aufgeteilt werden. Allerdings war dieser Plan schnell in die Kritik geraten, da Spielabsprachen befürchtet wurden.

💸 Letztlich setzte sich die Aufteilung in 12 Vierergruppen durch. Umso besser für die FIFA, denn die Anzahl der Spiele steigt dadurch auf 104 Partien. Das hat vor allem mit der Verdopplung der Spiele in der K.o.-Phase zu tun. Mehr Partien, mehr Geld für den Fußball-Weltverband. 💸

Die wichtigsten Änderungen haben wir bereits angesprochen. Ein großer Teil von diesen hat mit der Vergrößerung des Turniers zu tun. Die WM 2026 Neuerungen im Überblick.

🔥 Neuerung🏆 WM 2026⚽ Vorher
Teams4832
Spiele10464
Vierergruppen128
Länge40 Tage30 Tage
K.o.-RundeMit SechzehntelfinaleAb Achtelfinale

Ein neues Ausmaß haben auch die Entfernungen, welche die Teams während des Turniers zurücklegen müssen. Die Strecken zwischen den Spielorten sind weit und zwingen die Mannschaften wohl zu einigen Flugreisen.

Zeitverschiebung: Anstoßzeiten bei der WM 2026

Verschiedene Fans freuen sich auf die WM 2026

Für deutsche Fußball-Fans ändert sich bei der WM 2026 noch mehr. Die letzten WM-Endrunden in Katar und Russland fielen mit angenehmen Anstoßzeiten auf. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 wird das anders.

Das Turnier wird in vier verschiedenen Zeitzonen ausgetragen:

  • ⏱️ Eastern Standard Time Zone (EST)
  • ⏱️ Central Standard Time Zone (CST)
  • ⏱️ Pacific Standard Time Zone (PST)
  • ⏱️ Mountain Standard Time Zone (MST)

 

Die Zeitzonen liegen zwischen sechs und neun Stunden hinter der mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ). Zur Prime-Time in Deutschland um 20.00 Uhr könnte es am Spielort also erst 11.00 Uhr vormittags sein.

Die meisten Spiele der WM 2026 werden aus deutscher Sicht größtenteils spätabends, mitten in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden stattfinden. Für Fußball-Fans bedeutetet das wohl wenig Schlaf.

🕛 Offiziell sind die WM 2026 Anstoßzeiten bisher nicht verkündet worden. Es bleibt abzuwarten, für welche Zeiten sich die FIFA entscheidet. 🕛

WM 2026 Favoriten – Wer hat die Nase vorne?

Im letzten Teil unseres Artikels zur WM 2026 möchten wir uns den WM 2026 Favoriten widmen. Zwischen der letzten Weltmeisterschaft in Katar und der anstehenden WM 2026 liegen Welten – die Fußball-Landschaft hat sich seitdem nicht nur in Europa, sondern auch weltweit geändert.

Aus diesem Grund möchten wir Dir jetzt nicht nur die WM 2026 Favoriten unserer Experten vorstellen, sondern auch einen Blick auf die WM 2026 Quoten werfen.

Immerhin sind diese ein guter Indikator dafür, wie die Sportwettenbranche die Chancen der deutschen Nationalmannschaft einordnet.

WM 2026 Quoten – So sehen es die Sportwettenanbieter

Den Anfang machen auch gleich die aktuellen WM 2026 Quoten bei den Top-Sportwettenanbietern. Hierzu müssen wir natürlich sagen, dass sich die WM 2026 Quoten in den kommenden Monaten stark anpassen werden.

Welcher WM 2026 Favorit letztlich in der Gunst der Sportwettenanbieter steigen wird, hängt stark von den aktuellen Leistungen der Top-Stars und ihrer Verfügbarkeit ab.

Sollten sich beispielsweise sowohl Jamal Musiala als auch Florian Wirtz vor der WM verletzen, werden die WM 2026 Quoten des DFB-Teams auch in den Keller sinken.

Hier hätten wir einmal die aktuelle Liste der Nationalmannschaften, die mit den besten WM 2026 Quoten versehen sind und somit als WM 2026 Favoriten ins Turnier gehen werden:

⚽ Nation🤑 Beste Weltmeister-Quote 2026
Spanien

6,5

Frankreich

7,5

Brasilien

7,5

England

7,5

Argentinien

9,0

Deutschland

11,0

An den aktuellen WM 2026 Wettquoten ist auffällig, dass die Sportwettenanbieter keinen klaren Favoriten sehen. Das Feld ist an der Spitze sehr eng zusammen; keine Nation kann sich wirklich absetzen und sich somit als WM 2026 Favorit sehen.

Überraschend ist auch, dass dem amtierenden Europameister Spanien mehr zugetraut wird, als dem amtierenden Weltmeister Argentinien.

Aus deutscher Sicht ist es sicherlich interessant, dass die Sportwettenanbieter an das Projekt Nagelsmann 2026 glauben und dem DFB-Team solide Chancen ausrechnen. Deutschland gehört nach den aktuellen WM 2026 Quoten zum erweiterten Favoritenkreis.

Für uns besteht jedoch kein Zweifel daran, dass die Möglichkeit besteht, noch weiter im Listenfeld nach vorne zu rücken.

WM 2026 Favoriten – Unsere Liste!

Zum Abschluss möchten wir Dich noch an einer unserer vielen Diskussionen in der Redaktion teilhaben lassen. Wir haben im Laufe des Artikels einmal selbst darüber nachgedacht, wem wir die WM 2026 Favoritenrolle zuschieben würden.

Dabei haben wir uns auf fünf Favoriten festgelegt, die nicht unbedingt mit den aktuellen WM 2026 Wettquoten übereinstimmen.

  • 🇪🇸 Spanien

Der Top-Favorit bei der Weltmeisterschaft 2026 ist aus unserer Sicht die spanische Nationalmannschaft. Als amtierender Europameister geht das Team von Luis de la Fuente in die WM 2026 und kann sich vollends auf die neue goldene Generation des FC Barcelona verlassen.

Besonders Lamine Yamal sollte die große Bühne in den USA, Kanada und Mexiko nutzen wollen, um sich als neuer Superstar etablieren zu können.

Der Altersschnitt im Team ist auch ideal dafür ausgelegt, um in den kommenden 2 bis 6 Jahren den internationalen Fußball einmal mehr zu dominieren. Wir sehen große Parallelen zur Dominanz der spanischen Nationalmannschaft zwischen 2008 und 2014.

Auch damals wurde die spanische Nationalelf durch einen starken FC Barcelona angetrieben – inzwischen setzt man statt Tiki-Taka jedoch auf Effizienz und eine stabile Defensive.

 

  • 🇫🇷 Frankreich

Trotz des Rücktritts von Antoine Griezmann und des Ausscheidens von Weltmeister-Trainer Didier Deschamps nach der WM 2026, erwarten wir einmal mehr eine starke französische Nationalmannschaft.

Der französische Vereinsfußball hat einen Sprung nach vorne gemacht, viele Talente haben sich weiterentwickelt und werden die Nationalmannschaft auffrischen. Mit Cherki, Doue und Barcola wird die Offensive der Franzosen noch unberechenbarer.

Der Erfolg der Equipe Tricolore wird jedoch an der Form von Superstar Mbappe abhängen. Nach einer eher durchwachsenen ersten Saison bei Real Madrid ohne Titelerfolg erwarten wir eine Steigerung – eventuell sogar einen Angriff auf den Ballon d’Or.

Uns würde es keineswegs überraschen, wenn Mbappe die große Bühne nutzen und der unumstrittene Superstar der WM 2026 werden würde. Inklusive Gewinn des Golden Boots als Torschützenkönig der WM 2026. Zumindest den Goldenen Schuh 2025 hat er ja gewonnen.

 

  • 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿 England

In England verlieren die Fans der Three Lions allmählich die Geduld. Nicht nur verlor man im eigenen Land das EM-Finale 2021 gegen Italien, auch sah man gegen Spanien im EM-Finale 2024 das Nachsehen.

Der goldenen Generation läuft die Zeit ab – England droht das neue Belgien zu werden. Damit man das Ruder jedoch umreißt, entschied sich der englische Fußballverband (FA) für Thomas Tuchel als neuen Trainer.

Von Thomas Tuchel erwartet man neue Ideen und einen offensiv ausgerichteten Fußball. Der Ex-Chelsea-Coach hat auch das Know-how, um eine schlagkräftige Offensive um Kane, Palmer, Saka und Bellingham zu formen.

Aktuell sehen wir auch kaum eine andere Nation, die eine solche Offensiv-Power auf den Platz bekommt. Einzig die Defensive verhindert, dass England als Top-Favorit eingestuft wird.

 

  • 🇦🇷 Argentinien

Der WM-Gewinn von 2022 war die Krönung der Karriere von Lionel Messi. Ein Argentinien ohne den Superstar? Für die Fußball-Fans sicherlich undenkbar. Aktuell lässt Messi noch offen, ob er bei der WM 2026 auf dem Platz stehen wird.

Doch sind wir mal ehrlich – auch ohne Messi ist Argentinien eine Mannschaft, gegen die keine Nation in der K.-o.-Phase auf dem Platz stehen möchte.

In der Qualifikation deklassierte man bereits den Erzrivalen aus Brasilien ohne Messi. Trainer Lionel Scaloni hat eine extrem kompakte Mannschaft zusammengestellt. Für uns gibt es keinen WM-Teilnehmer, der ein besseres Mittelfeld auf den Platz bekommt.

Mac Allister, Fernandez und De Paul sind alles erfahrene Top-Spieler in Europa, die auch defensiv denken und dem Team einiges an Stabilität verleihen.

 

  • 🇩🇪 Deutschland

Ganz ohne die deutsche Nationalmannschaft konnten wir den Artikel nicht beenden. Wir sind der Ansicht, dass das Team von Julian Nagelsmann auf dem richtigen Weg ist und bereits bei der Heim-EM nur unglücklich an Spanien scheiterte.

Gerade wenn Florian Wirtz zu Bayern München wechseln und sich noch besser mit Jamal Musiala einspielen sollte, könnte dies für das DFB-Team ein voller Gewinn werden.

Die mögliche Bayern-Achse um Musiala, Wirtz, Kimmich und gegebenenfalls auch Pavlovic könnte der Schlüssel für die WM 2026 werden. Essentiell für einen möglichen Erfolg der DFB-Elf ist jedoch ein gesunder Sturm.

Dies war bereits in den vergangenen Jahren eine große Problemstelle des deutschen Nationalteams. Ob Kleindienst, Undav oder Woltemade ausreichen? Oder kann Kai Havertz diese Position für die DFB-Elf erfolgreich spielen?

Argentinien als Titelverteidiger – Rückblick auf die WM 2022

Lionel Messi konnte seine herausragende Karriere mit der WM 2022 krönen. Der Superstar führte Argentinien zum WM-Titel. In einem denkwürdigen WM-Finale konnten die Argentinier Frankreich niederringen. Nach einem 3:3 nach Verlängerung musste das Elfmeterschießen entscheiden, welches mit 4:2 an Argentinien ging.

❗ Verrückt: Vier der fünf letzten WM-Endspiele wurden in der Verlängerung oder im Elfmeterschießen entschieden. Nur Frankreich gewann 2018 glatt mit 4:2 gegen Kroatien. ❗

Den dritten Platz bei der WM 2022 erreichte Kroatien. Die Kroaten siegten 2:1 gegen das Überraschungsteam Marokko. Für die deutsche Nationalmannschaft endete die Endrunde in Katar bereits nach der Gruppenphase. Das DFB-Team landete hinter Japan und Spanien. Die bittere 1:2-Pleite gegen Japan am ersten Spieltag gab den Ausschlag.

Die WM 2022 war mit viel Kritik verbunden. Diese wurde vor allem an der FIFA für die Vergabe nach Katar geübt. Katar stand wegen Menschenrechtsverletzungen während des Baus und der Renovierung in der Kritik. Außerdem gefiel die Vergabe einer WM in die Wüste – in ein Land, das nicht viel mit Fußball am Hut hat – vielen Fußball-Fans nicht.

Alle Fußball Weltmeister in einer Liste

Argentinien stellt den Titelverteidiger bei der Weltmeisterschaft 2026 dar. Die Argentinier konnten in Katar ihren 3. WM-Titel feiern. Rekordsieger ist Brasilien mit fünf Titeln. Deutschland und Italien konnten die Fußball-Weltmeisterschaft jeweils viermal gewinnen.

Zum Abschluss: Alle Weltmeister im Fußball auf einen Blick.

🏆 Weltmeisterschaft🥇 Weltmeister🏟️ Gastgeber
2022ArgentinienKatar
2018FrankreichRussland
2014DeutschlandBrasilien
2010SpanienSüdafrika
2006ItalienDeutschland
2002BrasilienJapan & Südkorea
1998FrankreichFrankreich
1994BrasilienUSA
1990DeutschlandItalien
1986ArgentinienMexiko
1982ItalienSpanien
1978ArgentinienArgentinien
1974DeutschlandDeutschland
1970BrasilienMexiko
1966EnglandEngland
1962BrasilienChile
1958BrasilienSchweden
1954DeutschlandSchweiz
1950UruguayBrasilien
1938ItalienFrankreich
1934ItalienItalien
1930UruguayUruguay

Übrigens: Vor der WM 2026 steht die Klub WM 2025 an. Ebenfalls ein Event mit neuem Modus.