Die Trophäe für den Gewinner des Goldenen Schuhes

Der Goldene Schuh 2025 – Wer wird Europas Torjäger des Jahres?

Artikel aktualisiert : 24/02/2025

Heinz Jung

Heinz Jung,Freiberuflicher Journalist|Artikel aktualisiert : 24/02/2025

Alle Fußballligen laufen heiß und versprechen eine spannende Rückrunde. Doch wer sichert sich den Goldenen Schuh 2025 und wird damit der erfolgreichste Torjäger des Jahres? In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über den Goldenen Schuh wissen musst, wer der Rekordhalter ist und wer dieses Jahr die besten Chancen auf einen Sieg für den Golden Shoe hat. Hier direkt einmal der aktuelle Stand für den Goldenen Schuh 2025:

Rang 🏅Spieler 🏃‍➡️Tore ⚽Faktor ✖️Punkte 🔢
#1Mohamed Salah27254
#2Mateo Retegui22244
#3Robert Lewandowski
22244
#4Viktor Gyökeres281,542
#5Ousmane Dembélé21242
#6Harry Kane21242
#7Erling Haaland21242
#8Kylian Mbappé20240
#9Mika Biereth222 (1,5)38,5
#10Omar Marmoush19238
#11Alexander Isak
19238
#12Chris Wood18236
#13Patrick Schick17234
#14Sem Steijn221,533
#15Alex Tamm32132
#16Promise David251,530,5
#17Victor Osimhen201,530
#18Jonathan Burkardt15230
#19Tim Kleindienst15230
#20Mason Greenwood15230

Was ist der Goldene Schuh?

Hinter dem Namen Goldener Schuh versteckt sich eine Auszeichnung der UEFA. Mit dem Titel wird der beste europäische Torjäger einer Saison geehrt. Dabei werden nur die besten europäischen Ligen in das Ranking einbezogen.

Die Auszeichnung wurde 1968 das erste Mal von einem französischen Fußballmagazin vergeben. Anschließend wurde das Konzept adaptiert und der Titel bis 1991 vergeben.

In diesem Jahr protestierte der zyprische Fußballverband gegen die Entscheidung der Vergabe. Daraufhin wurde die Vergabe des Goldenen Schuhs eingestellt. Im Jahr 1997 nahm der Verband European Sports Media die Vergabe des Titels wieder auf.

Zudem reformierten sie das Ranking der einzelnen Ligen, um die Vergabe fairer zu machen. Zu den Gewinnern des Goldenen Schuhs zählen viele Fußballlegenden, wie beispielsweise Eusebio, Gerd Müller oder Ronaldo.

Wie entsteht das Ranking für den Golden Shoe?

Das System hinter der Auszeichnung ist relativ simpel. Hierbei geht es lediglich um die Anzahl der Tore. Vorlagen werden nicht in die Berechnung einbezogen. Zudem wurde seit der Reformierung des Goldenen Schuhs ein länderspezifischer Faktor hinzugefügt, welcher mit der Anzahl der Toren multipliziert wird.

Ausschlaggebend für den Länderfaktor ist die UEFA-Fünfjahreswertung. Dabei erhalten die besten 5 Länder einen Multiplikator von 2x, Länder mit einem Ranking zwischen 6 und 22 erhalten einen Multiplikator von 1,5x und alle restlichen Länder werden einfach gezählt.

Damit möchte die UEFA verhindern, dass es wieder zu Manipulationsversuchen kommt und auch die Chancen, die Trophäe zu erhalten ausgewogen bleibt. Beispielsweise ist es für Spieler in der Premier League schwieriger Tore zu erzielen, da das Gesamtniveau der Liga höher ist, als beispielsweise für Spieler in der ungarischen Liga.

Dadurch ergibt sich, dass Spieler aus diesen Top-5-Ligen aktuell einen Multiplikator von 2x für Tore erhalten: Premier League, Serie A, La Liga, Bundesliga und Ligue 1.

Der Goldene Schuh 2024 und 2023 – Ein Rückblick

Eine Nahaufnahme eines Zweikampfes

Besonders die Bundesliga durfte sich in den letzten Jahren über Titelkandidaten freuen. Kein Wunder also, dass die Bundesliga weiterhin zu den attraktivsten Ligen zählt, wenn es um Tore pro Spiel geht. Ausschlaggebend war dafür auch Robert Lewandowski, der in der Saison 2020/2021 und 2021/2022 den Goldenen Schuh nach München holte und damit ausschlaggebend für die Meistertitel der Bayern war.

Der Goldene Schuh 2023 ging dann aber in die Premier League. Manchester Citys Erling Haaland feuerte ein Torfestival in England ab und konnte mit 36 Toren den Titel seit über 15 Jahren wieder zurück in die Premier League bringen. Der Erfolg hielt jedoch nur ein Jahr, denn Bayerns neuer Torjäger Harry Kane bewies sich direkt in der Bundesliga und auch im europäischen Vergleich. Auch er erzielte 36 Tore während der Saison.

Messi oder Ronaldo – Wer führt das Ranking an?

Silhouetten von den Jubelposen von Cristiano Ronaldo und Lionel Messi

Viele Fans der Weltstars Messi und Ronaldo fragen sich nun natürlich, wer von den beiden die bessere Performance abgeliefert hat. Ein Blick auf die Tabelle der Nationalitäten zeigt, dass Portugal insgesamt 8 Goldene Schuhe gewonnen hat, während Argentinien nur 7 gewonnen hat. Portugals Titel bestehen aber nur zur Hälfte aus Auszeichnungen von Cristiano Ronaldo. Dieser erhielt in seiner Karriere bisher 4 Goldene Schuhe.

Dabei gelang dem Portugiesen etwas, was nur zwei Spieler jemals geschafft haben. Nämlich den Goldenen Schuh in zwei unterschiedlichen Ligen zu gewinnen. Zum einen der Premier League mit Manchester United und zum anderen in der La Liga mit Real Madrid. Nur Luis Suarez konnte ebenfalls in zwei Ligen den Titel holen.

Die beste Saison von Cristiano Ronaldo war 2014/2015, in welcher der Stürmer 48 Tore in der La Liga schoss. Dieser Rekord wurde nur von einem Spieler überboten. Lionel Messi, der mit 6 Auszeichnungen der Rekordhalter des Goldenen Schuhs ist. Alle Titel holte Messi mit dem FC Barcelona in der La Liga.

Die beste Saison des Argentiniers war dabei die Saison 2011/2012 in der Messi ganze 50 Tore verbuchte und damit den Rekord des Goldenen Schuhs an Toren in einer Saison hält.

Einschätzung vom Experten – Wer gewinnt den Goldenen Schuh 2025?

Ein Fußballer bindest sich die Schuhe

Aktuell gibt es ein enges Rennen, um die Platzierungen beim Goldenen Schuh. Bei diesem hat sogar Ex-Frankfurter Omar Marmoush noch die Chance auf den Titel. Dabei steht er aber in direkter Konkurrenz zu Manchester Citys anderem Torjäger Erling Haaland. Marmoush und Haaland werden daher einen internen Torjägerkampf führen müssen. Zudem sind beide auf eine gute Performance in der Premier League angewiesen, nachdem sie gegen Real Madrid in den Champions League Playoffs ausgeschieden sind.

Deutlich bessere Chancen hat daher Mohamed Salah vom FC Liverpool. Der Ägypter führt die aktuelle Rangliste mit 24 Toren an, während Liverpool in einer starken Form ist. Kaum überraschend gilt Salah daher als Top-Favorit für den diesjährigen Goldenen Schuh. Ein Blick auf das Golden Shoe Ranking zeigt aber auch, dass weitere Ligen an dem Titel interessiert sind.

Zweiter ist Münchens Harry Kane, der mit 21 Toren nur knapp hinter Salah liegt. Kane ist Titelverteidiger und besonders in der Bundesliga torgefährlich. Auch die La Liga mischt mit. Robert Lewandowski liegt nur knapp hinter Platz 2 und teilt sich den dritten Platz mit Bergamos Mateo Retegui.

Es ist also noch nichts entschieden, jedoch denke ich, dass Salah die Auszeichnung dieses Jahr mit nach Hause nehmen kann, wenn Liverpool weiterhin so stark in Form bleibt. Chancen sehe ich zudem bei Kane und Lewandowski, die beide eine starke Saison in ihrer jeweiligen Liga spielen und dort mögliche Punkte aufholen können.

Die Goldenen Schuh Gewinner seit der Wiedereinführung

Seit der Reformierung des Goldenen Schuhs gab es viele starke Torschützen in Europa. Messis Saison, in der er 50 Tore schoss, bleibt weiterhin der Rekord. Hier eine Übersicht über alle Gewinner des Goldenen Schuhs seit 1997.

Goldener Schuh Tabelle seit 1997:

Jahr 🔢Spieler 🏃‍➡️Anzahl Tore ⚽
2024Harry Kane36
2023Erling Haaland36
2022Robert Lewandowski35
2021Robert Lewandowski41
2020Circo Immobile36
2019Lionel Messi36
2018Lionel Messi34
2017Lionel Messi37
2016Luis Suarez40
2015Cristiano Ronaldo48
2014Luis Suarez & Cristiano Ronaldo31
2013Lionel Messi46
2012Lionel Messi50
2011Cristiano Ronaldo40
2010Lionel Messi34
2009Diego Forlan32
2008Cristiano Ronaldo31
2007Francesco Totti26
2006Luca Toni31
2005Thierry Henry & Diego Forlan25
2004Thierry Henry30
2003Roy Makaay29
2002Mario Jardel42
2001Henrik Larsson35
2000Kevin Phillips30
1999Mario Jardel36
1998Nikolaos Machias34
1997Ronaldo 34

Fazit: Goldener Schuh 2025

Das Rennen um den Goldenen Schuh 2025, wird sicherlich spannend. Schafft es Harry Kane seinen Titel zu verteidigen oder geht die Auszeichnung in die Premier League?

Robert Lewandowski dürfte gegen beide Szenarien sein und vielleicht überrascht auch noch ein Spieler der noch unter dem Radar schwebt zum Ende der Saison.