Seit Jahrzehnten hat es Tradition: Vor einem Fußballspiel laufen die Spieler beider Teams mit Kindern an der Hand auf den Rasen. Für die Kids ist es ein einmaliges Erlebnis, von dem sie nicht selten noch ihren eigenen Kindern erzählen. Doch wie kann man Einlaufkind werden? Wir haben Antworten, die von der Bundesliga bis zur Weltmeisterschaft reichen.
Wie wird man Einlaufkind beim Fußball? Diese Frage stellen sich nicht nur viele junge Fußball-Fans, sondern auch Eltern, die ihren Kindern diesen Wunsch erfüllen wollen. Die Antwort auf die Frage lässt sich nicht pauschal geben, doch die Vergabe der Plätze für Fußball-Einlaufkinder läuft in der Regel nach einem Muster ab.
Die meisten Vereine verlosen die begehrten Plätze. Eine Einlaufkind-Verlosung ist auch bei den großen Turnieren üblich. Im Folgenden gehen wir genauer auf darauf ein, wie es in den verschiedenen Wettbewerben möglich ist, Einlaufkind zu werden.
Als Einlaufkind bewerben kann sich grundsätzlich jedes Kind in einem bestimmten Alter, welches rund um die Verlosung angegeben wird. Wichtig ist es, die Bewerbungsfrist für Einlaufkinder einzuhalten.
Einlaufkind werden – ist das auch eine Frage des Geldes? Nein, zumindest nicht in den allermeisten Fällen. Der Telegraph hatte zwar vor einigen Jahren aufgedeckt, dass britische Klubs die Plätze für Einlaufkinder im Fußball verkaufen würden. Und zwar für Beträge bis zu knapp 1000 Euro. Doch das galt nicht für alle Klubs – und ist nicht die Regel.
Im Gegenteil: Oft erhalten die Einlaufkinder ein Trikot des Vereins und Tickets für ein bis zwei Begleitpersonen. Auch eine Übernachtung ist drin – vor allem bei großen Turnieren wie der Europameisterschaft 2024 oder einer Weltmeisterschaft.
Ein Platz an der Seite eines deutschen Nationalspielers ist für junge Fußballfans besonders begehrt. Die Einlaufkinder der Nationalmannschaft werden unterschiedlich ausgewählt. Bei Turnieren wird das System vom jeweiligen Verband bestimmt. Bei anderen Länderspielen des DFB-Teams gibt es eine andere Regelung.
Bei Spielen in Deutschland organisieren die jeweiligen DFB-Landesverbände die Einlaufkinder. Interessenten müssen sich also an den Landesverband wenden, in dem das Spiel stattfindet. Folglich kann man sich bei jedem Länderspiel einzeln bewerben, wenn man Einlaufkind der Nationalmannschaft werden will.
Auf der Website des DFB heißt es dazu: „Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren Wunsch rechtzeitig vor einem Länderspiel an den entsprechenden DFB-Landesverband heranzutragen, am besten schriftlich auf offiziellem Vereinspapier zu Händen des jeweiligen Geschäftsführers, Adressen der Verbände im Bereich Regional- und Landesverbände.“
Einlaufkind bei einem Spiel der Weltmeisterschaft. Das ist der große Traum vieler junger Fußballfans. Die nächste WM findet im Sommer 2026 statt. Sie wird in Mexiko, Kanada und den USA ausgetragen. Für deutsche Einlaufkinder wäre die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 ein riesiges Abenteuer, so viel ist sicher.
Bei den letzten EM-Endrunden gab der Fußball-Weltverband (FIFA) die Einlaufkind-Thematik in die Hände des Sponsors McDonald’s. Dieser startete jeweils eine „Player Escort“-Verlosung. Auch Tätigkeiten als Ballkinder und Fahnenträger wurden verlost.
Ob die WM Einlaufkinder 2026 wieder auf diese Weise verlost werden, ist bisher nicht bekannt. Bewerbungsformulare, durch die man Einlaufkind werden kann, gibt es dementsprechend ebenfalls noch nicht.
In der Bundesliga dürfen die Klubs selbst entscheiden, wie sie ihre Einlaufkinder auswählen. In aller Regel haben die Einlaufkinder der Bundesliga in der Verlosung gewonnen. Es gibt aber auch Vereine, die einige Plätze an Jugendspieler der eigenen Akademie vergeben.
Als Bundesliga Einlaufkinder kann man sich entweder für einzelne Partien oder für eine Saison bewerben. Wenn Letzteres der Fall ist, dann werden den Kids Spiele zugeteilt, die gezogen wurden.
Wer Bundesliga Einlaufkind werden will, der sollte auf der Website der jeweiligen Vereine nachsehen. Auch auf den Social-Media-Kanälen posten diese häufig Aufrufe für Einlaufkinder.
𝐄𝐢𝐧𝐥𝐚𝐮𝐟𝐤𝐢𝐝𝐬 𝐠𝐞𝐬𝐮𝐜𝐡𝐭! 😍
Hand in Hand mit Deinem Idol auf den Rasen laufen – der FCA macht's möglich. Bewerbt Euch für einen Platz in der Einlaufeskorte zum Heimspiel gegen Mainz! ⚽️
👉 Alle Infos und Teilnahme: https://t.co/4EZzYgngT8 #FCAM05 pic.twitter.com/X2uY44am32
— FC Augsburg (@FCAugsburg) September 4, 2024
Die Einlaufkinder für den DFB-Pokal werden von Volkswagen gesucht. Der Sponsor des DFB hat dafür die „Volkswagen Junior Eskorte“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser werden immer wieder Einlaufkind Gewinnspiele gestartet, durch die die Einlaufkids für die 62 DFB-Pokalspiele bestimmt werden.
Um an dem Gewinnspiel teilnehmen zu können, sollten die interessierten Kinder die folgenden Kriterien erfüllen.
Die DFB Pokal Einlaufkinder erhalten ein weiteres Ticket für eine Begleitperson, ein langärmliges Shirt, ein Kurzarmshirt, eine kurze Hose und Stutzen.
Die Champions-League-Einlaufkinder werden von den Vereinen bestimmt, die ein Heimspiel bestreiten. Wenn der FC Bayern zu Hause in München spielt, dann vergibt der Klub also auch die Plätze und Du musst Dich an diesen wenden, wenn Du Einlaufkind werden willst. In der Regel werden die Kids durch Einlaufkind-Gewinnspiele gelost.
Einlaufkinder im Fußball gehören zum Sport dazu. Doch seit wann ist das eigentlich der Fall?
Die Idee stammt aus Brasilien. Der Marketingdirektor des Klubs Atlético Mineiro mit dem klangvollen Namen Ronan Ramos Oliveira wollte mehr Familien ins Stadion locken. Daher gab er den Spielern in den 1970er Jahren Einlaufkinder an die Hand.
Nach Deutschland brachte die Idee Willi Lemke in seiner Zeit als Manager von Werder Bremen. Er hatte zuvor einige Zeit in Brasilien verbracht. Heute sind Einlaufkinder im Fußball kaum mehr wegzudenken.
Du willst rund um den Fußball und die Welt des Sports auf dem Laufenden bleiben? Mit unserem Sport-Newsticker gelingt das.