Fahne von Bayern München weht im Wind

Spitzen, Eskapaden und Gefängnis – Das machen die Bayern München Ex-Bosse heute!

Artikel aktualisiert : 26/06/2025

Antonia Busch

Antonia Busch,Produktmanagerin|Artikel aktualisiert : 26/06/2025

Der FC Bayern München galt in den 90er-Jahren als der FC Hollywood und stand für filmreiches Drama an der Säbener Straße. Nicht nur die Doppel-Entlassung von Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic 2023 hat an alte Zeiten erinnert, auch werden die Fans durch mediale Spitzen von Uli Hoeneß stets an die hektischste Zeit des Vereins erinnert.

Wir möchten im folgenden Artikel erklären, was aus den bekanntesten Ex-Bossen der Bayern wurde. Und wir zeigen was die Bayern München Ex-Bosse heute machen.

Uli Hoeneß – Das Gesicht des modernen FC Bayern München

Uli Hoeneß auf der Tribüne

Beginnen möchten wir mit der wichtigsten, als auch schillerndsten Figur in der Geschichte des FC Bayern München – Uli Hoeneß. Hoeneß beendete seine aktive Karriere verletzungsbedingt im Alter von 27 Jahren und wurde umgehend in der Manager-Position installiert.

Zu dem damaligen Zeitpunkt galt der FCB nicht nur als sportlich angeschlagen, sondern auch als finanziell ungesund. Hohe Schulden, ein überaltertes Team ohne Zukunft. Für Hoeneß war es die Herausforderung seines Lebens.

In seiner Zeit als Manager sanierte er nicht nur den FC Bayern, sondern stellte auch die Weichen für anhaltenden Erfolg. Neben dem Bau der Allianz Arena war es vor allem das Merchandising, welches Hoeneß als größten Erfolg seiner Manager-Zeit bezeichnete.

Die Erfolge gaben ihm auch Recht – 16-facher deutscher Meister, der Gewinn des UEFA Pokals und der UEFA Champions League sowie der neunfache Gewinn des DFB Pokals.

Zwischen 2009 und 2014 agierte Hoeneß als Präsident der Bayern. Ein jähes Ende bescherte jedoch der deutsche Fiskus Hoeneß und seiner Tätigkeit beim FCB. Aufgrund von schwerer Steuerhinterziehung musste Hoeneß 2014 eine Freiheitsstrafe antreten.

Aufgrund guter Führung ging es für Hoeneß jedoch nach zwei Jahren aus der Justizvollzugsanstalt Landsberg heraus. Der Weg war frei für eine Rückkehr zum FC Bayern.

Zwischen 2016 und 2019 agierte Hoeneß einmal mehr als aktiver Präsident und Vorstandsvorsitzender. Nach dem Verzicht auf die Wiederwahl nimmt Hoeneß lediglich die Funktion eines einfachen Aufsichtsratsmitglieds und Ehrenpräsident.

Dies bedeutet allerdings nicht, dass Hoeneß aktuell Interviews meidet oder seine Stimme innerhalb der Fanszene kein Gewicht mehr hat. Auch weiterhin ist Hoeneß omnipräsent bei den Heimspielen der Bayern und ist in den Medien allgegenwärtig.

Karl-Heinz Rummenigge – Hoeneß’ linke Hand

Karl-Heinz Rummenigge steht neben einem Auto

Die Karriere von Uli Hoeneß bei den Bayern ist eng an Karl-Heinz Rummenigge gekoppelt. Zwischen 1974 und 1984 bestritt Rummenigge 422 Spiele für die Bayern und beendete 1989 seine Karriere bei Servette Genf. Im Gegensatz zu Hoeneß nahm Rummenigge jedoch erst einmal Abstand vom Fußball.

Die deutschen Fußballfans musste bis 1990 warten, bis man wieder etwas von Karl-Heinz Rummenigge hörte – nämlich bei der ARD als Co-Kommentator der DFB-Länderspiele.

Bis 1994 fungierte Rummenigge in dieser Funktion, die allerdings nicht seine einzige blieb. Nach der Entlassung von Jupp Heynckes bei den Bayern, brannte es an der Säbener Straße lichterloh.

Um die aufkommenden Fan-Proteste mindern zu können, wollte man neben Franz Beckenbauer auch Karl-Heinz Rummenigge in den Klub zurückholen. Im November 1991 stimmten nicht nur Beckenbauer und Rummenigge diesem Versuch zu, auch wurden beide Ex-Spieler auf der Generalversammlung als Vizepräsidenten bestätigt.

Das Amt als Vizepräsident hatte Rummenigge bis 2002 inne. Im Zuge der Ausgliederung der FC Bayern München AG wurde Rummenigge zum Vorstandsvorsitzenden ernannt.

Gemeinsam mit Hoeneß stellte Rummenigge die Weichen für den Bau der Allianz Arena und sorgte dafür, dass neues Eigenkapital durch externe Sponsoren generiert werden konnte. Die heutigen Bilanzen der Münchner geben ihm auf jeden Fall recht.

Anfang 2021 schied Rummenigge als Vorstandsvorsitzender aus und widmete sich seinem Amt als Mitglied des UEFA-Exekutivkomitees. Lange konnte man Rummenigge jedoch nicht fernhalten, im Mai 2023 wurde Rummenigge in den Aufsichtsrat des FC Bayern München gewählt.

Seinen Wohnsitz in Grünwald hatte Rummenigge auch nie aufgegeben. Wie Uli Hoeneß, wird man Rummenigge nur schwer vom FC Bayern München fernhalten können.

Oliver Kahn – Ist der Bayern Ex-Boss ein TV-Experte oder Funktionär?

Oliver Kahn beim Training

Einen sehr ähnlichen Weg hatte man in München auch für Oliver Kahn zugeschrieben. Schon während seiner aktiven Karriere war der ehemalige IFFHS-Welttorhüter des Jahres für ausgefallene Sprüche und kritischeres Denken bekannt, als seine Teamkameraden.

Im Sommer 1994 kam Kahn zum FC Bayern und wurde dort als langfristige Nummer Eins eingeplant. Bis 2008 blieb Kahn die unangefochtene Stammkraft im Tor des FCB, während er die Nationalmannschaftskarriere nach der WM 2006 mit 86 Spielen beendete.

Im Anschluss an seine aktive Karriere schlug Kahn den Rummenigge-Weg ein und war bis 2020 als Experte beim ZDF aktiv. Beim ZDF trat Kahn nicht nur als Experte zu den Länderspielen des DFB in Erscheinung, auch blieben seine hitzigen Wortgefechte mit Jürgen Klopp während der Übertragungen zur UEFA Champions League im Hinterkopf vieler deutscher Fußballfans.

Genau diesen Rummenigge-Weg befolgte Kahn auch bei seinem nächsten Karriereschritt. Zum 1. Januar 2020 trat Kahn dem Vorstand der FC Bayern München AG bei und wurde im Hintergrund langfristig als Nachfolger von Karl-Heinz Rummenigge als Vorstandsvorsitzender aufgebaut.

Am 1. Juli 2021 übernahm Kahn den Posten und ging auch gleich mit bekanntem Elan zur Arbeit. Vor den Bayern stand eine neue Ära – diese sollte besonders von Kahn und Neu-Trainer Julian Nagelsmann angeführt werden.

Die Zeit von Oli Kahn endete jedoch im Chaos. Durch eine verpatzte Transferpolitik und ein überhitztes Gehaltsgefüge geriet die Saison trotz des Gewinns der Deutschen Meisterschaft zur Farce.

Kahn wurde von seinem Amt entlassen und ist seitdem dem aktiven Fussballgeschäft ferngeblieben. Dies hätte sich jedoch fast geändert – Kahn wollte 2025 mit Investoren den französischen Traditionsklub Girondins Bordeaux kaufen. Ein Comeback von Kahn ist dennoch zeitnah zu erwarten.

Hasan Salihamidzic – Der Bayern Ex-Boss als neuer Uli Hoeneß?

Hasan Salihamidzic macht ein Foto mit einem Fan

Dass der FC Bayern München trotz der großen Erfolge dennoch wie ein Familienbetrieb geführt wird, erkennt man auch an der Vita von Hasan Salihamidzic. Der Bosnier galt bereits zu seiner aktiven Karriere als Schlitzohr und wurde vor allem in seiner Heimat als kommender Stern hinter den Kulissen gesehen. Nach sechs Jahren beim HSV spielte Salihamidzic anschließend von 1998 bis 2007 im Dress des Rekordmeisters.

Über die Umwege Turin und Wolfsburg beendete Salihamidzic letztlich seine aktive Laufbahn als Spieler im Sommer 2012. Lange mussten die deutschen Fußballfans jedoch nicht auf neue Sprüche vom Bosnier warten.

Bei RTL feierte Salihamidzic sein Debüt als TV-Experte während des Audi Cups. In selbiger Rolle ging es für Salihamidzic auch beim ZDF während der UEFA Champions League und der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien weiter.

Hinter den Kulissen wollte Brazzo jedoch mehr und wurde von Uli Hoeneß unter die Fittiche genommen. Mit Erfolg. Zur Saison 2017/18 wurde Salihamidzic neuer Sportdirektor beim FC Bayern München und erhielt vor allem von Hoeneß massive Rückendeckung.

Salihamidzic‘ Leistungen wurden auch schnell anerkannt, sodass er zur Saison 2020/21 zum Sportvorstand ernannt wurde.

Leider verlor Salihamidzic schnell Kredit bei den Bayern-Fans und geriet nach mehreren Transferflops in die Schusslinie. Gemeinsam mit Oliver Kahn wurde Salihamidzic am letzten Tag der Saison 2022/23 von seinen Ämtern entlassen.

Seitdem ist Brazzo eher mäßig aufgefallen. Trotz einiger Gerüchte um seine Person in Italien – beispielsweise Juventus Turin – ist Salihamidzic bisher nur bei der Kings League im Hintergrund aktiv.

Matthias Sammer – Querdenker zum richtigen Zeitpunkt

Matthias Sammer bei einem Fußballspiel

Vergessen sollten wir an dieser Stelle jedoch keineswegs Matthias Sammer. Bevor Kahn und Salihamidzic ihre Rollen an der Säbener Straße angetreten haben, galt Matthias Sammer als das neue Super-Brain des Rekordmeisters.

Nach seiner Trainerlaufbahn bei Borussia Dortmund und dem VfB Stuttgart begann Sammer die Rolle als Sportmanager des DFB. Sammer traute man zu, die alten Strukturen des DFB zu durchbrechen und neue Impulse zu geben.

Seinen Job machte Sammer exzellent – gerade als Nachwuchskoordinator galt Sammer als Wegweise für die Generation, die letztlich in Rio de Janeiro den WM-Titel 2014 gewinnen konnte. Beim FC Bayern München wurde man umgehend aufmerksam.

Die Bayern trennten sich von Christian Nerlinger und suchten nach einer externen Lösung, die ebenfalls die Wohlfühloase an der Säbener Straße aufrütteln kann. Sammer war dabei die perfekte Wahl, nachdem er ein Angebot des HSV ausgeschlagen hatte.

Mit der Hilfe des Ex-Nationalspielers fanden die Bayern auch wieder in die Spur. Sammer war wegweisend für die Integration junger Spieler aus der eigenen Jugendakademie und auch die treibende Kraft, um Pep Guardiola im Sommer 2013 vom FC Barcelona loseisen zu können. Zwar krachte es hinter den Kulissen oftmals, doch respektieren sich Guardiola und Sammer sehr.

Einen Schicksalsschlag erlitt Sammer im April 2016. Aufgrund eines leichten Schlaganfalls wurde Sammer zu einer Pause gedrängt, die anschließend in der Auflösung seines Arbeitspapiers endete. Nach einer kurzen Pause ging es für Sammer wieder zurück zu Borussia Dortmund.

Auch wenn Sammer keinen Einfluss auf das operative Geschäft hat, wird Sammer in sportlichen Fragen als externer Berater hinzugezogen. Zudem war Sammer als TV-Experte bei Eurosport 2 Xtra und Amazon Prime Video tätig.

Jupp Heynckes – Der Erfolgscoach genießt seine Rente als Ex-Bayern Boss

Jupp Heynckes bei einer Pressekonferenz

Komplett ohne Drama und große Sprüche kam Jupp Heynckes während seiner glanzvollen Karriere als Spieler und letztlich auch als Trainer aus. Insgesamt stand Heynckes viermal an der Seitenlinie der Münchner. Sein erster Stint zwischen 1987 und 1991 endete in der Entlassung, welche Uli Hoeneß später als größten Fehler seiner Karriere beschrieb.

Historisch war dagegen sein Engagement zwischen 2011 und 2013, als Heynckes nach dem Gewinn des Triples auch die Auszeichnung als FIFA-Welttrainer des Jahres 2013 erhielt.

Nach Heynckes’ letzten Freundschaftsdienst für Uli Hoeneß und dem Gewinn der Meisterschaft und des DFB-Pokal 2017/18 beendete der Mönchengladbacher seine aktive Karriere als Trainer. Seitdem ist es um Jupp Heynckes sehr still geworden.

Im Gegensatz zu vielen seiner ehemaligen Kollegen lebt Heynckes ein ruhiges Leben in seiner Heimat. Mit seiner Frau lebt der inzwischen 80-Jährige auf einem Bauernhof in Schwalmtal. Dort erholt er sich unter anderem auch von einer lebensbedrohlichen Herzoperation aus dem November 2022.

Vor seiner Herz-OP und während der Corona-Pandemie hörte man von Heynckes jedoch einige anregende Worte. In einem seiner seltenen Interviews sprach er sich deutlich gegen die kapitalistischen Entwicklungen unserer Gesellschaft aus und forderte die Menschen auf, wieder näher als Gemeinschaft zusammenzurücken.

Ebenfalls zeigte er große Sympathien mit den aufkommenden Friedensbewegungen und Demos zum Klimaschutz in Deutschland. Junge Menschen sollten seinen Worten nach nicht seinen Fehler begehen und erst zu spät im Leben aktiv Interesse an der Politik haben.

Noch mehr Lust auf Bayern-Artikel? Hier eine Auswahl: