Zunächst war es ein offenes Geheimnis, nun ist es klar: Die WM 2034 wird in Saudi-Arabien stattfinden. Nachdem die FIFA diese Frage am 10. Dezember endlich beantworten konnte, bestehen dennoch viele Fragen zur Endrunde der WM 2034. In unserem folgenden Artikel möchten wir Dir alle offenen Fragen zu den WM 2034 Stadien und den WM Austragungsorten 2034 beantworten.
Das musst Du über die WM 2034 wissen | |
---|---|
🏆 Gastgeber | Saudi-Arabien |
🏜️ Austragungsorte | Riyadh, Jeddah, Al Khobar, Abha, Neom |
🏟️ Stadien | 15 WM-Stadien (11 neu gebaut) |
🌍 Nationen | 48 |
Zunächst möchten wir einen genaueren Blick auf die Vergabe der WM 2034 werfen. Wo findet die WM 2034 statt? Diese Frage hätten wir in unserer Redaktion bereits vor ein paar Monaten mit einer 100-prozentigen Trefferquote beantworten können.
Nachdem die FIFA verkündet hatte, dass die WM 2026 in drei Ländern und die WM 2030 auf drei Kontinenten ausgetragen wird, gab man gleichzeitig bekannt, dass die WM 2034 entweder in Asien oder Ozeanien ausgetragen werden muss. Theoretisch gibt es nur wenige Länder in der Region, welche die Anforderungen einer WM-Endrunde erfüllen können.
Tatsächlich gab es neben der Bewerbung aus Saudi-Arabien keine weitere Bewerbung eines anderen Staates oder eines Nationen-Bündnisses. Innerhalb der Branche war bereits klar, dass die Zeit für eine WM in Saudi-Arabien gekommen ist und die Bewerbung von Saudi-Arabien nicht geschlagen werden kann.
Nicht umsonst gab FIFA-Präsident Gianni Infantino im Oktober 2023 bekannt, dass die WM 2034 wahrscheinlich in Saudi-Arabien ausgetragen wird.
Das einzig Interessante an der Bewerbung Saudi-Arabiens waren die WM Austragungsorte 2034 und die Pläne der saudischen Regierung. Im Vorfeld war mehr oder weniger klar, dass man die WM 2034 möglichst wenigen Städten austragen möchte, um den Fans die besten Erlebnisse ermöglichen zu können. Hier hat man sich bei der WM 2022 in Katar ein Beispiel genommen.
Die Wahl fiel auf die folgenden 5 WM Austragungsorte 2034:
Ein Name hat uns dabei sehr überrascht – Neom. Zum Neom-Projekt gab es viele Spekulationen. Handelt es sich um die erste Meta-Stadt oder schlichtweg ein größenwahnsinniges Projekt? Eine Antwort darauf können deutsche Fußball-Fans bei der WM 2034 selbst finden – zu diesem Zeitpunkt sollen nämlich schon bis zu 2 Millionen Menschen in Neom leben.
Wo ist die WM 2034? Diese Frage hängt nicht nur mit den Austragungsorten, sondern auch mit den WM 2034 Stadien zusammen. In seiner Bewerbung hat Saudi-Arabien mit den modernsten Stadien weltweit geworben. Damit an dieses Versprechen auch halten kann, wird man 11 der 15 WM Stadien 2034 komplett neu errichten.
Im Vergleich zu den Stadien in Europa, werden die Stadien in Saudi-Arabien jedoch eher mit kleineren Verfassungsvermögen versehen sein.
Hier ist die Liste an WM 2034 Stadien, die von Saudi-Arabien für die WM 2034 geplant sind:
*🆕 – Stadion wird komplett neu gebaut
IT’S OFFICIAL: FIFA ANNOUNCES SAUDI ARABIA AS THE FIFA WORLD CUP 2034™️ HOST NATION 🏆🇸🇦#WelcomeToSaudi34#Saudi34 pic.twitter.com/2YjTLYvpoA
— Saudi Arabia FIFA World Cup 2034™️ (@Saudi2034) December 11, 2024
Bei der WM 2034 hast Du im Übrigen noch mehr Möglichkeiten, Sportwetten auf die einzelnen Spiele zu platzieren. Zur Weltmeisterschaft im Jahr 2026 hat die FIFA eine große Änderung am WM-Modus beschlossen. Statt 32 Mannschaften nehmen 48 Mannschaften teil. So wird das auch bei der WM 2034 der Fall sein.
Dies hat natürlich Auswirkungen auf alle Kontinentalverbände – bestes Beispiel ist die UEFA und die WM-Qualifikation in Europa. Bisher qualifizierten sich 13 Mannschaften der UEFA für die WM-Endrunden; ab der WM 2026 sind es gar 16 Mannschaften. Dadurch verkürzt sich die WM-Qualifikation; eine mögliche Playoff-Runde wird abgeschafft.
Bei der WM 2034 werden insgesamt 104 Spiele ausgetragen. Aufgeteilt wird das Starterfeld in 12 Gruppen je 4 Mannschaften. Für die K.o.-Runde qualifizieren sich dabei neben den beiden top-platzierten Mannschaften auch die 8 Mannschaften, die als beste Drittplatzierte gewertet werden.
Statt direkt ins Achtelfinale geht es für die 32 Mannschaften in das neue Sechzehntelfinale. Im Anschluss daran geht es in der K.o.-Runde wie gewohnt mit dem Achtelfinale weiter. Der Sieger der WM 2034 muss demnach 8 statt der bisherigen 7 Spiele austragen.
Die Entwicklung folgt dem Trend der letzten Jahre und Jahrzehnte. Auch bei der Europameisterschaft und der Nations League gibt es immer mehr Spiele.
So wirklich überraschen sollte die Wahl des WM 2034 Austragungsort jedoch keinen Fußball-Fan. Die WM 2022 in Katar war der Ausgangspunkt– die WM 2034 ist eine logische Schlussfolgerung der neuen FIFA-Ausrichtung.
Man möchte den Fußball in den aufkommenden Wirtschaften im Nahen Osten entwickeln und nutzt die Finanzstärke der Ölstaaten, um spektakuläre Events zu kreieren. Dinge, wie Menschenrechte, Meinungsfreiheit oder eine liberale Gesellschaft müssen da schlichtweg einen Schritt zurück machen.
In Saudi-Arabien hat man sich auf die WM 2034 bereits vor einigen Jahren vorbereitet. Der Staat hat enorm viel Geld in die Hand genommen und dafür gesorgt, dass internationale Top-Stars ihren Weg nach Saudi-Arabien finden und somit die eigene Liga nachhaltig aufwerten.
Cristiano Ronaldo löste im Januar 2023 die Welle aus. Nachdem das Kapitel bei Manchester United endgültig beendet werden musste, wechselte der Weltstar trotz Interesse von europäischen Klubs und seinem Heimatklub Sporting Lissabon, nach Saudi-Arabien. Für den 2 ½-jährigen Vertrag zahlte man Ronaldo knapp 500 Millionen Euro.
Neben der Stärkung der eigenen Liga geht es der saudischen Regierung auch darum, dass man die kommende Generation für die WM 2034 entwickelt. Möglich ist dies nur dann, wenn man auch abseits des Platzes die hellsten Köpfe des Fußballs nach Saudi-Arabien holen kann.
Demnach verpflichtete man mit Nuno Espírito Santo, Jorge Jesus, Steven Gerrard und Matthias Jaissle auch Fußballlehrer, die dem eigenen Nachwuchs nachhaltig helfen sollen. Bis zur WM 2034 werden die hohen Investitionen unserer Ansicht nach kein Ende finden.
Mit unseren Sport News kannst Du die Entwicklung verfolgen. Hier erfährst Du auch alles über die Klub WM 2025.