Ein Spieler hofft auf eine gute Obdachlosen WM 2025

Obdachlosen Fußball Weltmeisterschaft 2025 – Alle Infos zum Turnier

Artikel aktualisiert : 16/06/2025

Antonia Busch

Antonia Busch,Produktmanagerin|Artikel aktualisiert : 16/06/2025

Obdachlosigkeit ist ein großes gesellschaftliches Problem, in Deutschland wie rundum den Globus. Mit der Obdachlosen Fußball Weltmeisterschaft als Straßenturnier wird seit 2003 jährlich ein Wettbewerb ausgetragen, den selbst eingefleischte Fußballfans oft nicht kennen.

Die Obdachlosen WM 2025 findet Mitte bis Ende August im norwegischen Oslo statt. Wir haben für Dich alle wichtigen Informationen zu diesem etwas ungewöhnlichen Turnier zusammengetragen.

Kategorie ⚽Details ℹ️
Datum23.08.2025 - 30.08.2025
OrtOslo (Norwegen)
Ausgabe-Nummer20
Mannschaften Noch nicht festgelegt
TitelverteidigerMexiko
ÜbertragungFIFA+

Gibt es wirklich eine Obdachlosen Fußball Weltmeisterschaft?

Obdachloser Fußballer sitzt auf dem Rasen

Über das Thema Obdachlosigkeit wird im Alltag nur selten nachgedacht und wenig in den Medien berichtet. Dennoch ist das Leben auf der Straße keine Seltenheit und selbst in wohlhabenden Nationen ein wachsendes Problem.

Wenn sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter öffnet, wird das Leben für immer mehr Menschen kaum noch finanzierbar. Diese landen im Extremfall auf der Straße und sind auf eine soziale Unterstützung angewiesen.

Da Fußball Menschen auf der ganzen Welt begeistert, ist er ein hervorragendes Medium, um ein Bewusstsein für dieses sensible Thema zu schaffen. Dies passiert seit 2003 durch den internationalen Homeless World Cup, der jährlich stattfindet und dieses Jahr im norwegischen Oslo gastieren wird.

Zwischen dem 23. und dem 30. August 2025 treffen Nationalteams aus einigen Dutzend Ländern aufeinander, wobei das Antreten mit einem Herren- und einem Damenteam möglich wird.

Homeless World Cup – Seit über 20 Jahren eine Größe

Fußballer mit Ball in der Hand

Dem International Network of Street Papers, kurz INSP, kam im Jahr 2001 die Ideen für ein solches Turnier. Dieser Verband unterstützt die Gestaltung und den Verkauf von Straßenzeitungen, die für viele Obdachlose in der Welt eine wichtige Einnahmequelle darstellt.

Unterstützt von der österreichischen Straßenzeitung Megaphon wurde 2003 das erste Turnier seiner Art in Graz ausgetragen.

Lediglich in den Corona-Jahren 2020 bis 2022 wurde keine Obdachlosen Fußball Weltmeisterschaft austragen, weshalb es jetzt in Oslo zur 20. Auflage des jährlichen Turniers kommt.

In vielen Nationen von Chile bis nach Südkorea wurde der Homeless World Cup bislang ausgetragen, Deutschland war als Gastgeber bislang noch nicht dabei. In Oslo war das Turnier zuletzt im Jahr 2017 zu Gast.

Wer veranstaltet die Fußball Obdachlosen WM?

Offiziell tritt das INSP seit Gründung der Fußball Obdachlosen WM als Veranstalter in Erscheinung. Das Turnier wird jedoch auch von der UEFA und der UNO unterstützt, wodurch die enge Verbindung zwischen den Größen des Fußballs und einem sozialen Engagement deutlich wird.

Für das Turnier dürfte es von diesen Seiten aus auch eine finanzielle Unterstützung geben, schließlich sind Anreise, Unterbringung und Austragung mit einigen Unkosten verbunden.

Im Falle des Homeless World Cups 2025 in Norwegen nimmt die Heilsarmee Norwegen eine wichtige Rolle bei der Organisation und Austragung des Turniers ein. Diese und andere Verbände und Stiftungen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Resozialisierung von Obdachlosen in die Gesellschaft zu fördern.

Der Fußball und die Teilnahme an einem solchen Turnier kann hierfür wertvolle Impulse geben.

Was müssen Spieler für eine Teilnahme an der Obdachlosen WM 2025 erfüllen?

Obdachlose Spieler im Zweikampf

Als Spieler darf man nur einmal im Leben an der Obdachlosen Fußball Weltmeisterschaft teilnehmen. Das 16. Lebensjahr muss dabei vollendet sein. Zudem muss eine weitere Bedingung erfüllt sein, um als Obdachloser im Sinne der Rechtssprechung der jeweiligen Nation und des Turniers zu gelten.

Eine zu erfüllende Voraussetzung ist:

  1. Teilnehmer müssen sich Ihren Lebensunterhalt durch den Verkauf von Straßenzeitungen verdienen.
  2. Wenigstens ein Jahr vor Beginn der Obdachlosen WM muss eine wenigstens vorübergehende Obdachlosigkeit im Sinne der Rechtssprechung vorliegen. Die Frist kann sich auf zwei Jahre verlängern, falls eine Rehabilitation nach einer Erkrankung oder Störung mit Bezug auf Drogen oder Alkohol vorlag.
  3. Teilnehmer können einen positiven oder abgelehnten Asylbescheid für die Nation vorliegen, für die eine Teilnahme gewünscht wird. Die Teilnehmerzahl innerhalb einer Mannschaft mit dieser Voraussetzung ist auf zwei pro Team begrenzt.

 

Die Obdachlosen Fußball Weltmeisterschaft 2025

Obdachloser Fußballer mit Ball im Flutlicht

Am 23. August 2025 geht es auf dem Rathausplatz in Oslo los. Die Nationalteams der Frauen und Männer werden kurz zuvor einander zugelost, wodurch sich der Turnierplan ergibt. Die Spiele selbst finden als Street Football auf einem Kleinfeld statt und dauern jeweils nur 14 Minuten.

Aufgeteilt ist die Spielzeit in zwei Halbzeiten à sieben Minuten. Sollte es nach der regulären Spielzeit unentschieden stehen, findet direkt im Anschluss ein Elfmeterschießen statt.

Mehr als 500 Sportlerinnen und Sportler werden in Norwegen im Einsatz sein, wobei es um viel mehr geht als eine Finalteilnahme oder den Turniersieg. Viele Teilnehmer spielen sprichwörtlich um ein neues Leben und erlernen durch Teamgeist und Wettkampf soziale Kompetenzen, die Ihnen die Eingliederung in die Gesellschaft erleichtern.

Weltweit gibt es über 70 nationale Verbände, die berechtigt sind, Teams zur Obdachlosen Fußball Weltmeisterschaft 2025 zu entsenden. Hierfür kommt es zu Auswahlverfahren, so dass die Spieler des Teams meist aus allen Teilen des Landes stammen.

Im Falle des deutschen Teams werden voraussichtlich sieben Spieler und zwei Betreuer die Reise nach Norwegen antreten.

Die Favoriten der Obdachlosen WM 2025

Spieler trainieren für die Obdachlosen Weltmeisterschaft 2025

Klassische Favoriten unter den Nationen gibt es nicht. Schließlich kann jeder Teilnehmer nur einmal in seinem Leben ein Turnier bestreiten, so dass die Teams Jahr für Jahr aufs Neue zusammengestellt werden.

Trotzdem sind in den letzten Jahren einige Nationen immer weit vorne vertreten, weshalb Sie auch beim Homeless World Cup 2025 zu den Favoriten zählen. Hierzu zählen:

  • Mexiko
  • Chile
  • Brasilien
  • Rumänien

 

Dass diese Nationen häufiger unter den Top 3 bei den Männern und Frauen zu finden sind, hat unterschiedliche Gründe. Manche hiervon sind eher traurig, z. B. dass durch einen höheren Anteil an Obdachlosigkeit im jeweiligen Land eine größere Anzahl an potenziellen Spielern und Spielerinnen an einer Teilnahme am Turnier interessiert sind.

Genauso ist das Turnier in verschiedenen Ländern unterschiedlich stark bekannt, was die Auswahl der Teams vor der Teilnahme beeinflusst.

Nimmt eine deutsche Mannschaft an der Obdachlosen WM 2025 teil?

Ja, auch das deutsche Team nimmt an der Fußball Weltmeisterschaft für Obdachlose teil. Aus welchen Spielerinnen und Spielern sich die Teams zusammensetzen, wurde bereits im Oktober 2024 bei einem Turnier auf nationaler Ebene in Freiburg im Breisgau ermittelt.

Wie weit die deutschen Teams beim diesjährigen Turnier in Oslo kommen dürften, lässt sich im Vorfeld kaum abschätzen.

Sportliche Aktivitäten gegen die Obdachlosigkeit

Älterer Spieler bei einer Grätsche kämpft um den Ball

So wichtig der Wettkampf und der sportliche Ehrgeiz sind, stehen die sportlichen Leistungen für viele Teilnehmer eher im Hintergrund. Der Wunsch der Veranstalter ist, durch ein medienwirksames Ereignis ein neues Bewusstsein für das Thema Obdachlosigkeit zu schaffen und hierdurch Politik und Gesellschaft zum Umdenken anzuregen.

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann das Turnier ein Sprungbrett darstellen, um wieder in geregelte Wohnverhältnisse zurückzukehren.

Viele Obdachlose sehen sich in einer negativen Schleife gefangen, da durch den fehlenden Wohnsitz die Aufnahme einer Berufstätigkeit oder eines geregelten Lebens kaum möglich ist. Viele Betroffene werden von Alkohol oder anderen Drogen abhängig, zudem entfernen sie sich immer mehr von ihrer Gesellschaft mit allen sozialen Normen und Wünschen.

Die Teilnahme an der Obdachlosen Fußball Weltmeisterschaft sorgt für eine Alternative und echte Motivation, mit der eigenen Leistung etwas zu bewegen. Dies gibt Teilnehmern im Nachhinein sehr oft neue Impulse und Fähigkeiten, die sich erfolgreich auf andere Lebensbereiche übertragen lassen.

Unser Fazit zum Homeless World Cup 2025

Mit einer weltweiten Medienpräsenz und namhaften Sponsoren könnte das Turnier 2025 in Norwegen zum größten seiner Art werden. Der deutschen Mannschaft und allen weiteren Teams beim Homeless World Cup können wir nur die Daumen drücken, wobei es um so viel mehr als den sportlichen Erfolg geht. In einem Geschäft, in dem es oft im Millionengehälter und Milliarden bei TV-Verträgen geht, lehrt uns die Obdachlosen Fußball Weltmeisterschaft eine andere fußballerische Perspektive.