
Der Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland und um die Themen Geld sowie Fußball Steuereinnahmen kommst Du nicht herum, wenn Du den Profifußball wirtschaftlich gesehen unter die Lupe nimmst. Die Profi Fußball Steuern sind ein wichtiger Aspekt der deutschen Wirtschaft, denn Fußballvereine und die einzelnen Spieler im professionellen Bereich verdienen enorm viel Geld. Geld, das sie nicht komplett behalten dürfen, denn das Finanzamt kassiert fleißig mit.
Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company hat gezeigt, dass der Staat Deutschland durch die Fußballsaison 2023/2024 Steuereinnahmen in der Höhe von 4,6 Millionen Euro erzielt hat. Summen, bei denen uns schwindelig wird, aber dennoch wollen wir mit Dir gemeinsam einen genaueren Blick auf das Thema Fußball Steuereinnahmen werfen und herausfinden, wie stark unsere Gesellschaft von den Steuern aus dem Profifußball profitiert.
Jamal Musiala, Florian Wirtz, Harry Kane und Joshua Kimmich gehören zu den bestverdienenden Fußballern in der deutschen Bundesliga. Ihre jährlichen Gehaltsschecks weisen Millionenhöhen vor und da fragst Du Dich als Fußballfan doch bestimmt, wie viel Geld sie davon eigentlich behalten dürfen und was von ihrem Gehalt an das deutsche Finanzamt geht.
Klar, Fußballer sind am Ende des Tages Angestellte, die für den jeweiligen Verein arbeiten und es ist selbstverständlich, dass sie Steuern zahlen müssen. Entsprechend wird da zunächst einmal die normale Lohnsteuer fällig, aber aufgrund ihres hohen Gehalts kommt auch noch der Solidaritätszuschlag ins Spiel.
Für einen Profi Fußballer in der Bundesliga mit einem besonders lukrativen Arbeitsvertrag wird der Reichensteuersatz fällig. Dies wären 45 Prozent plus Solidaritätszuschlag. Nehmen wir nur mal die 45 Prozent Fußball Steuereinnahmen als Beispiel.
Verdient ein Spieler also 10 Millionen Euro im Jahr, muss er 4,5 Millionen Euro davon als Steuern an den Staat abgeben. Vorteilhaft hingegen ist, dass die Fußballprofis recht niedrige Sozialabgaben vorweisen.
Insbesondere bekannte Gesichter aus dem Fußball werden von den Unternehmen gerne als Werbefiguren genutzt. Thomas Müller macht Werbung für Lego, Harry Kane ist Werbepartner von Sky und der wohl bekannteste Brotaufstrich der Welt hat sich ebenfalls bereits unter den Fußballern bedient, um populäre Werbeclips zu erschaffen.
Wenn Fußballer einen Werbevertrag eingehen, müssen sie diese Extra-Vergütung natürlich ebenfalls anmelden. In diesem Fall wird von ihnen verlangt, ein separates Gewerbe anzumelden und Gewerbesteuer zu bezahlen.
Der Fußballer kann in diesem Zusammenhang aber auch Betriebsausgaben von der Steuer absetzen.
Ein Fußballprofi hat weitere Möglichkeiten, um Einnahmen neben seiner Tätigkeit auf dem Platz zu generieren. Diese fallen nicht zwangsläufig unter die Fußball Steuereinnahmen, denn die Nebentätigkeiten müssen eigentlich getrennt betrachtet werden.
In der heutigen Zeit nutzen Fußballer die Gelegenheit, über die folgenden Kanäle zusätzliche Einnahmen zu verbuchen:
Instagram und ein eigener Channel auf YouTube oder Twitch sind heutzutage keine Seltenheit mehr und bieten den Fußballprofis die Chance, ganz eng mit ihrer Fanbase zu interagieren.
Selbstverständlich handelt es sich hierbei außerdem um lukrative Einnahmequellen, die von einer Vielzahl an Fußballern gerne in Anspruch genommen werden.
Kommen wir zu einem Punkt, bei dem wir nicht allzu tief ins Detail gehen wollen, da wir keine Steuerexperten sind, aber es ist kein Geheimnis, dass viele reiche Sportler einen Wohnsitz im Ausland haben, um Steuern zu sparen. Das ist bei Fußballprofis, welche noch aktiv in der Bundesliga spielen, nicht so einfach möglich.
In den 10 Jahren nach dem Umzug wird der Fußballer weiterhin als Inländer geführt und auch entsprechend vom Staat besteuert.
Das gilt aber auch nur, wenn er zuvor mindestens 5 Jahre am Stück ohne Einschränkungen in Deutschland steuerpflichtig war und keine anderen Ausnahmen vorliegen.
Tatsächlich sind die Bundesliga Steuereinnahmen für den Staat Deutschland nicht zu unterschätzen. Die deutschen Steuereinnahmen durch die 36 deutschen Profiklubs sind in den vergangenen Jahren gestiegen und dazu gehören auch Aspekte, welche mit dem Fußball in Verbindung stehen, wie beispielsweise Gastronomie, Sponsoren oder TV-Verträge.
Es ist eine Gewissheit, dass der Profi Fußball in Deutschland für eine Menge Arbeitsplätze sorgt und die jeweiligen Heimatstädte der Klubs profitieren mit.
Die 4,6 Milliarden Euro Steuern aus der Saison 2023/2024 machen eindrucksvoll sichtbar, dass der Profi Fußball ein wichtiger Teil von einem wirtschaftlich starken Deutschland ist.
2024 nahm der Staat Deutschland knapp 1 Billionen Euro Steuern ein. Aufgrund dieser hohen Summe scheinen die Fußball Steuereinnahmen nur einen kleinen Teil ausmachen und das mag auch so sein, aber im Vergleich zu anderen Sportarten ist der Steueranteil doch gewaltig.
Fußball ist der beliebteste Sport der Deutschen, aber auch die nachfolgenden Sportarten finden bei uns Anklang:
Dennoch weißt Du, dass Fußball die unangefochtene Nr. 1 darstellt und daher ist es keine Überraschung, dass der Sport insgesamt für hohe Steuersummen verantwortlich ist. Der Profi Fußball schafft zudem viele Arbeitsplätze in Deutschland.
Dies betrifft nicht nur die aktiven Spieler oder Trainer, sondern auch folgende Posten:
Die Anzahl der Jobs im Profi Fußball ist entsprechend hoch und das zeigt ebenfalls, wie bedeutend der Sport für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist.
Selbstverständlich fügen die Fußball Steuereinnahmen dem Staat einen nennenswerten Boost hinzu und dieser Motor sollte nicht zum Erliegen kommen, denn wir alle ziehen unsere Vorteile aus den Steuern aus dem professionellen Sportsektor.
Du bist ein Fußballfan und genießt es, jedes Wochenende zahlreiche Top-Duelle im Fernsehen, Internet oder live im Stadion zu sehen, interessierst Dich aber auch gleichzeitig für finanzielle Themen rund um den Fußball?
Dann konnten wir Dir mit unserem Informationsartikel zum Thema Fußball Steuereinnahmen gewiss einen ersten Einblick in die Thematik geben und aufzeigen, wie viele Steuern ein Fußballer zahlt und wie wichtig die 36 Profi Vereine in Deutschland sind, wenn es um Steuerzahlungen an den Staat geht.
Die Profis müssen hohe Summen von ihrem Gehalt abgeben. Mitleid brauchen wir diesbezüglich aber mit Sicherheit nicht zu haben, denn auch bei einem Steuersatz von 45 Prozent bleibt bei einem Vertrag über mehrere Millionen Euro im Jahr immer noch genug Kleingeld übrig und die meisten Fußballer haben ohnehin noch Nebeneinnahmen wie Social Media, Werbeverträge oder Auftritte.
Um die Mietzahlungen müssen sich die Fußballer der 36 Top-Klubs in Deutschland daher nur in Ausnahmefällen Sorgen machen.
Lesetipp: UEFA erzielt Rekordeinnahmen bei der EM in Deutschland.