Fans schauen zusammen am TV Fußball

EM 2036: Bewerber & mögliche Austragungsorte

Artikel aktualisiert : 27/05/2025

Antonia Busch

Antonia Busch,Produktmanagerin|Artikel aktualisiert : 27/05/2025

Die Fußball EM 2024 war ein voller Erfolg. In Deutschland herrschte im Sommer 2024 Ausnahmezustand und die Stadien und Fanmeilen waren voll. Zwar reichte es für die deutsche Nationalmannschaft nicht zum Titel, die Stimmung war dennoch gut.

Nach der Europameisterschaft blicken viele Fußballfans in die Zukunft. Wo werden die nächsten Turniere stattfinden? Für die EM 2036 gibt es noch keine Klarheit, aber Hinweise.

Wo ist die EM 2036?

Verschiedene Fans freuen sich auf die EM 2036

Jede Europameisterschaft hat einen oder mehrere Gastgeber. Welche Nation, oder welche Nationen, diese Rolle für die Fußball EM 2036 übernehmen werden, ist bislang noch nicht klar.

Die Gastgeber werden durch die UEFA bestimmt, also durch den europäischen Fußball-Verband.

Wie wird der EM 2036 Gastgeber bestimmt?

Die Vergabe einer Europameisterschaft im Fußball läuft wie folgt ab: Zunächst können sich Nationen für die Austragung bewerben. Es sind sowohl Einzelbewerbungen (also von einer Nation) als auch gemeinschaftliche Bewerbungen erlaubt. Die UEFA legt eine Bewerbungsfrist fest. Nur die Bewerbungen, die fristgerecht eingereicht wurden, werden berücksichtigt.

In der Folge bewertet die UEFA die Bewerbungen. Vor allem die folgenden Kriterien spielen dabei eine Rolle:

  • Standort (Fußballbegeisterung, Marktkapazität usw.)
  • Timing (eine Nation, die lange kein Turnier ausgetragen hat, hat in der Regel bessere Chancen)
  • Stadien
  • Infrastruktur
  • Sicherheit

 

Nachdem die UEFA die Bewerbungen einer ersten Bewertung unterzogen hat, bekommen die Bewerber die Chance, ihre Bewerbungen auszuschmücken und den Entscheidern bei der UEFA zu präsentieren. Dann entscheidet das Exekutivkomitee der UEFA, welche Bewerbung den Zuschlag erhält.

Der Ablauf im Überblick:

  1. Bewerbungen (müssen fristgerecht abgegeben werden)
  2. Bewertung durch die UEFA
  3. Präsentation der Bewerber
  4. Entscheidung durch das UEFA-Exekutivkomitee

 

EM 2036 Austragungsort – Wann endet die Bewerbungsfrist?

Bislang hat die UEFA keine Bewerbungsfrist für die Vergabe der EM 2036 bekanntgegeben. Die interessierten Nationen haben noch Zeit, um eine schlagkräftige Bewerbung vorzubereiten.

Normalerweise enden die Bewerbungsfristen für eine Fußball Europameisterschaft knapp 10 Jahre vor dem Zeitpunkt, an dem das Turnier beginnen soll. Die Bewerbungsfrist für die EM 2032 endete beispielsweise im April 2023.

Es daher davon auszugehen, dass die Bewerbungen für die EM 2036 bis 2027 abgegeben werden müssen.

EM 2036: Bewerber und mögliche Favoriten im Überblick

Verschiedene Fans auf dem Weg zum Stadion

Bislang halten sich die Nationen größtenteils bedeckt, wenn es um eine Bewerbung für die EM 2036 geht. Allerdings gibt es Hinweise darauf, welche Nationen sich bewerben könnten – und wie gut ihre Chancen stehen.

Wo finden die nächsten Europameisterschaften statt?

Zunächst ist ein Blick auf die jüngsten Vergaben entscheidend. Die Nationen, in denen die nächsten Turniere stattfinden, dürften keine Chance auf eine weitere Austragung bei der Fußball EM 2036 haben – und sich auch gar nicht erst bewerben.

  • Gastgeber der EM 2028: England, Schottland, Wales und Irland
  • Gastgeber der EM 2032: Italien und Türkei

 

Bewirbt sich Deutschland für die Fußball EM 2036?

Deutschland durfte die Europameisterschaft im Sommer 2024 austragen. Ist daher davon auszugehen, dass sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) nicht für die Austragung der Fußball Europameisterschaft 2036 bewirbt? Nicht unbedingt!

München spielt derzeit mit dem Gedanken, sich für die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2036 zu bewerben. Sollte es mit dieser Bewerbung nichts werden, würde sich der Standort auch für die Fußball EM 2036 interessieren.

Allerdings bräuchte es für das Turnier nicht nur München als Austragungsort, sondern auch viele weitere Städte. Ob sich der DFB tatsächlich schon wieder für eine EM bewerben wird, ist unsicher.

Entscheidend wird zweifellos sein, welche aussichtsreichen Bewerbungen eingereicht werden. Gibt es keine, könnte der DFB seinen Hut in den Ring werfen, ansonsten betrachten wir das Szenario als eher unwahrscheinlich.

Welche EM 2036 Bewerbungen könnten aussichtsreich sein?

Zu diesem Zeitpunkt ist das kaum zu bewerten. Klar scheint nur, dass England, Irland, Wales, Schottland, Italien und Türkei erst einmal nicht mitmischen werden.

Wenn man danach geht, in welchen großen Fußball-Ländern länger keine EM ausgetragen wurde, landet man vor allem bei Spanien. Die letzte EM fand dort 1964 statt. Allerdings werden die Spanier Haupt-Austragungsort der WM 2030 sein. Eine weitere Bewerbung für ein großes Turnier ist daher unwahrscheinlich.

Möglich ist, dass sich osteuropäische Staaten für eine Bewerbung zusammentun. Beispielsweise Tschechien, die Slowakei und Ungarn. Das ist bisher aber nichts weiter als reine Spekulation.

Genau wie die Überlegung, dass die skandinavischen oder die baltischen Länder zusammen eine Bewerbung abgeben. Wir halten das für möglich, aber bislang gibt es diesbezüglich keine offizielle Verkündung.

Wird die Fußball Europameisterschaft 2036 vergrößert?

Neben dem Austragungsort der EM 2036 wird im Vorfeld des Turniers auch darüber spekuliert, ob die Europameisterschaft weiter vergrößert werden soll. Das hat vor allem damit zu tun, dass die Weltmeisterschaften und Europameisterschaften zuletzt immer wieder mit mehr Nationen ausgetragen wurden. So wird die WM 2026 die größte aller Zeiten werden.

Bislang gibt es keine Hinweise, die auf einen solchen Plan der UEFA hinsichtlich der EM 2036 deuten lassen. Die Ausgaben 2028 und 2032 sind aktuell jeweils 24 Nationen geplant.

Eine Aufstockung auf mindestens 32 Teams könnte allerdings durchaus ein Plan der UEFA sein. Darauf lassen zumindest die jüngsten Entwicklungen schließen.