
Im heutigen Fußball ist es äußerst selten, dass ein Profi seine gesamte Karriere bei einem Verein verbringt. Viele Spieler wechseln bereits in der Jugend zu großen Mannschaften, um den nächsten Karriereschritt zu machen. Das Scouting junger Ausnahmetalente funktioniert nicht immer, weshalb es regelmäßig zu den teuersten Spielertransfers internationaler Fußballstars kommt.
Der Fußball hat sich in den vergangenen Jahren zu einem milliardenschweren Geschäft mit stetig steigenden Ablösesummen entwickelt. Die Spitzenvereine legen in einem weltweiten Wettbieten um Weltklassespieler absurde Summen auf den Tisch und scheuen dabei keine Kosten.
Die spektakulären und teuersten Fußballtransfers sind ein Zeichen der finanziellen Macht der Klubs und ein Indikator für eine zunehmende Kommerzialisierung des Fußballs. Im nachfolgenden Artikel werfen wir einen Blick auf die teuersten Fußballspieler aller Zeiten.
Rang 🔢 | Spieler ⚽ | Nationalität ☦️ | Transfer von ➡️ | Transfer zu ⬇️ | Ablösesumme 🤑 |
---|---|---|---|---|---|
#1 | Neymar da Silva Santos Junior | Brasilien | FC Barcelona | Paris St. Germain | 222 Mio. Euro |
#2 | Kylian Mbappé | Frankreich | AS Monaco | Paris St. Germain | 180 Mio. Euro |
#3 | Ousmane Dembélé | Frankreich | Borussia Dortmund | FC Barcelona | 135 Mio. Euro |
#4 | Philippe Coutinho | Brasilien | FC Liverpool | FC Barcelona | 135 Mio. Euro |
#5 | João Félix | Portugal | Benfica Lissabon | Atlético Madrid | 127,2 Mio. Euro |
#6 | Enzo Fernández | Argentinien | Benfica Lissabon | FC Chelsea | 121 Mio. Euro |
#7 | Eden Hazard | Belgien | FC Chelsea | Real Madrid | 120,8 Mio. Euro |
#8 | Antoine Griezmann | Frankreich | Atlético Madrid | FC Barcelona | 120 Mio. Euro |
#9 | Jack Grealish | England | Aston Villa | Manchester City | 117,5 Mio. Euro |
#10 | Cristiano Ronaldo | Portugal | Real Madrid | Juventus Turin | 117 Mio. Euro |
#11 | Declan Rice | England | West Ham United | FC Arsenal | 116,6 Mio. Euro |
#12 | Moisés Caicedo | Ecuador | Brighton & Hove Albion | FC Chelsea | 116 Mio. Euro |
#13 | Jude Bellingham | Portugal | Borussia Dortmund | Real Madrid | 113 Mio. Euro |
#14 | Romelu Lukaku | Belgien | Inter Mailand | FC Chelsea | 113 Mio. Euro |
#15 | Paul Pogba | Frankreich | Juventus Turin | Manchester United | 105 Mio. Euro |
#16 | Gareth Bale | Wales | Tottenham Hotspur | Real Madrid | 101 Mio. Euro |
#17 | Harry Kane | England | Tottenham Hotspur | Bayern München | 95 Mio. Euro |
#18 | Randal Kolo Muani | Frankreich | Eintracht Frankfurt | Paris St. Germain | 95 Mio. Euro |
#19 | Antony | Brasilien | Ajax Amsterdam | Manchester United | 95 Mio. Euro |
#20 | Cristiano Ronaldo | Portugal | Manchester United | Real Madrid | 94 Mio. Euro |
#21 | Josko Gvardiol | Kroatien | RB Leipzig | Manchester City | 90 Mio. Euro |
#22 | Neymar da Silva Santos Junior | Brasilien | Paris St. Germain | Al-Hilal | 90 Mio. Euro |
#23 | Gonzalo Higuaín | Argentinien | SSC Neapel | Juventus Turin | 90 Mio. Euro |
#24 | Neymar da Silva Santos Junior | Brasilien | Santos | FC Barcelona | 88 Mio. Euro |
#25 | Harry Maguire | England | Leicester City | Manchester United | 87 Mio. Euro |
Die höchste jemals gezahlte Ablösesumme für einen Spieler betrug 222 Mio. Euro. Am 3. August 2017 verpflichtete der Scheich-Klub Paris St. Germain den damals 25-jährigen Brasilianer Neymar da Silva Santos Junior in einem spektakulären Deal.
Der teuerste Fußballspieler soll die Franzosen mit Ablösesumme, Gehalt, Provisionen und Steuern mehr als 700 Mio. Euro gekostet haben.
Der Offensivspieler unterzeichnete einen 5-Jahresvertrag mit einem Netto-Jahresgehalt von über 30 Mio. Euro. Laut Schätzungen sollen die Kosten für Handgeld und Beraterhonorar bei einer Summe zwischen 75 und 100 Mio. Euro gelegen haben. Der bis heute teuerste Spielertransfer ging als Meilenstein in die Fußballgeschichte ein, die vorherige Rekordsumme für einen Spieler wurde mehr als verdoppelt.
Neymar galt bei Barcelona als Schlüsselspieler, stand jedoch immer im Schatten von Messi und suchte nach einer neuen Herausforderung mit dem Ziel, Weltfußballer zu werden und den Ballon d’Or zu gewinnen. Paris verpflichtete in Neymar nicht nur einen Weltklassespieler, sondern auch ein über den Fußball hinaus bekanntes Marketing-Juwel mit einer beispiellosen Reichweite auf sozialen Netzwerken.
Der Rekordwechsel sorgte in den Medien für große Empörung und Diskussionen, da viele die Ablösesumme als unverhältnismäßig sehen. Nach 6 Spielzeiten verließ der teuerste Fußballer die Pariser für eine Ablöse von 90 Mio. zu Al-Hilal, einem Klub aus Saudi-Arabien (hier zeigen wir die bekanntesten Spieler in Saudi-Arabien).
Ein Jahr nach dem Rekordtransfer von Neymar verpflichtete Paris St. Germain das junge Offensiv-Talent Kylian Mbappe vom AS Monaco. PSG zahlte 180 Mio. Euro für den damals 18-Jährigen, nachdem der Stürmer zunächst für ein Jahr ausgeliehen wurde.
Mit einer Grundablöse in Höhe von 145 Mio. Euro und potenziellen Prämienzahlungen von bis zu 35 Mio. Euro ging der Franzose als teuerster Teenager in die Fußballgeschichte ein.
Mbappe galt zu dieser Zeit bereits als eines der größten Fußball Talente seiner Generation mit dem Potenzial, sich als einer der weltweit besten Spieler zu etablieren. Der antrittsstarke Stürmer ist für außergewöhnliche Qualitäten auf dem Platz bekannt. Mit dem Transfer verdeutlichte der Scheich-Klub seine finanzielle Macht mit den ambitionierten Zielen, die Ligue 1 zu dominieren, die Champions League zu gewinnen und sich als Fußballverein zu einer globalen Marke zu entwickeln.
Der Wechsel entfachte erneut Diskussionen zur Nachhaltigkeit von hohen Investitionen in Spieler. Im Sommer 2024 wechselte Mbappe als wertvollster ablösefreier Transfer aller Zeiten zu Real Madrid (hier zu den aktuellen Real Madrid Transfers).
Am 25. August 2017 wechselte der damals 20-jährige Ousmane Dembele nach einer überragenden Saison bei Dortmund zum FC Barcelona. Die Katalanen zahlten für den Spieler 105 Mio. Euro plus erfolgsabhängige Boni in Höhe von 35 Mio. Euro.
Der Wechsel des Franzosen war nicht nur wegen der hohen Ablösesumme spektakulär, sondern brachte auch viel Drama mit sich. Der spanische Rekordmeister suchte im Sommer 2017 einen Ersatz für Neymar nach dessen Abgang zu PSG und hatte großes Interesse an dem jungen Offensivspieler.
Dembele bewies bereits in der Saison 2016/17 seine Qualitäten mit spektakulären Toren in der Bundesliga, zahlreichen Assists und einer explosiven Spielweise. Zunächst scheiterten die Verhandlungen zwischen Barcelona und Dortmund aufgrund von unterschiedlichen finanziellen Vorstellungen. Anschließend eskalierte die Situation, als der Spieler am 10. August 2017 unentschuldigt beim Training fehlte, ein klarer Protest und Hinweis auf einen Wechselwunsch Dembeles.
Nach weiteren intensiven Gesprächen kam es zu einem Deal. Der Franzose erhielt einen 5-Jahresvertrag bei den Katalanen mit einer festgeschriebenen Ausstiegsklausel in Höhe von 400 Mio. Euro. Der Transfer von Dembele zeigte, welche neuen Maßstäbe der Neymar-Deal einige Wochen zuvor für die Verpflichtung junger Ausnahmetalente setzte.
Der Transfer von Philippe Coutinho für 135 Mio. Euro gehört zu den höchsten Ablösesummen im Fußball. Der fixe Betrag für die Verpflichtung des Brasilianers lag bei 130 Mio. Euro plus 5 Mio. Euro an späteren Bonuszahlungen. Barcelona verpflichtete den kreativen Spielmacher im Januar 2018 als Verstärkung für das zentrale Mittelfeld. Der Spieler galt als Wunschkandidat des Vereins für die Nachfolge der Barca-Legende Iniesta, der seine Karriere im Sommer zuvor beendet hatte.
Nach zunächst gescheiterten Verhandlungen zwischen Liverpool und Barcelona im Sommer 2017 drängte Coutinho in der Winterpause erneut auf einen Wechsel. Der Brasilianer hatte sich zuvor wegen angeblicher Rückenschmerzen sogar zeitweise vom Training abgemeldet, was bei den Fans für großen Unmut sorgte.
Die Katalanen boten in der ersten Verhandlungsrunde eine Ablösesumme von 114 Mio. Euro, ein Angebot, das die Reds jedoch ablehnten. Nach erneuten Wechselgesprächen und einem erfolgreichen Abschluss eines der teuersten Spielertransfers der Fußballgeschichte unterschrieb der damalige brasilianische Nationalspieler einen Vertrag bis 2023 mit einem wöchentlichen Gehalt von 570.000 Euro.
Der Mittelfeldspieler Moises Caicedo wechselte im Sommer 2023 für eine Rekordablöse von Brighton & Hove Albion zum FC Chelsea. Die Verpflichtung des damals 21-Jährigen ging als der teuerste Spielertransfer in die Geschichte der Premier League ein und kam nach wochenlangem Wettbieten zwischen Chelsea und Liverpool zustande.
Die Blues zahlten 133 Mio. Euro für den Ecuadorianer, der einen langjährigen Vertrag bis 2031 zur Einhaltung des Financial Fair Plays unterschrieb. Caicedo etablierte sich zuvor innerhalb von 2 Jahren bei Brighton als einer der besten defensiven Mittelfeldspieler der Premier League mit einer enormen Zweikampfstärke.
Die Seagulls holten das Talent erst 2021 für fast 30 Mio. Euro aus der ecuadorianischen Serie A, sodass der Verkauf des Spielers 2023 einen finanziellen Coup darstellte. Der Ausbildungsverein Caicedos sicherte sich bei dem Chelsea-Transfer eine Weiterverkaufsbeteiligung von 20 Prozent in Höhe von 28,2 Mio. Euro. Independiente del Valle gilt nach den beiden Transfers als der reichste Fußballverein in Ecuador.
Der Wechsel von Antoine Griezmann 2019 für 120 Mio. Euro zum FC Barcelona sorgte ebenfalls für große Schlagzeilen. Die vorgestellten teuersten Spielertransfers verdeutlichen den Wandel des Fußballs hin zu einem globalen Unterhaltungsbusiness und setzen regelmäßig neue Standards für Vereine sowie Investoren.