Modernes Fußballstadion Illustration

Moderne Fußballstadien: Diese Arenen setzen neue Maßstäbe

Artikel aktualisiert : 14/03/2025

Till Mettmann

Till Mettmann,Chefredakteur|Artikel aktualisiert : 14/03/2025

Es gibt legendäre Fußballstadien wie das Camp Nou vom FC Barcelona oder das San Siro, welches als Heimat für die Stadtrivalen AC Mailand und Inter Mailand gibt. Und dann gibt es moderne Fußballstadien, die Fans ein absolutes Spektakel bieten und technisch neue Grenzen setzen. Wir blicken auf moderne Fußballarenen wie das Estadio Bernabeu und lüften einige Geheimnisse hinter den Kulissen.

Das neue Tottenham-Stadion ist in vielerlei Hinsicht einzigartig

Neues Tottenham Hotspurs Stadion

Das Tottenham Hotspur Stadium ist ganz weit vorne zu finden, wenn man auf moderne Fußballstadien in Europa blickt. Die Spurs haben sich einen Traum erfüllt und das traditionsreiche White Hart Lane vollständig abgerissen. Obwohl seit der Eröffnung am 3. April 2019 bereits ein paar Jahre vergangen sind, ist das neue Fußballstadion in England einzigartig.

Die Baukosten lagen bei über einer Milliarde Euro und somit doppelt so hoch, als eigentlich vom Verein beabsichtigt. Sportlichen Erfolg hat das neue Tottenham Hotspur Stadium dem Club aber noch nicht gebracht.

Auch die NFL sucht gezielt neue Fußballstadien in Europa, die mit jenen in den USA mithalten können. Bereits zehnmal gastierten Teams aus der NFL seit der Eröffnung im Tottenham Hotspur Stadium. Doch auch mit anderen Sportarten verschmilzt die Arena der Spurs. In den Katakomben findet sich nämlich der offizielle F1® DRIVE. Die Go-Kart-Bahn verspricht spannende Action – auch für all jene, die keine Tottenham-Fans sind.

Als wäre das nicht schon genug, befindet sich im neuen Stadion auch noch der „The Dare Skywalk“. Hier spaziert ihr ganz gemütlich und natürlich gesichert auf dem kuppelartigen Dach der Arena. Auch das hat mit Fußball nicht viel zu tun, bringt dem Verein aber zusätzliches Geld. Ihr seht also, dass moderne Fußballstadien gerne über den Tellerrand blicken.

Das Estadio Bernabeu setzt neue Maßstäbe

Neues Bernabeu in Madrid

Das Estadio Bernabeu – die Heimat von Real Madrid – ist eines der modernsten Fußballstadien der Welt und setzt vor allem technisch neue Maßstäbe. Insgesamt hat das neue Fußballstadion satte zwei Milliarden Euro gekostet. Mit Zinsen für die Rückzahlung dieser gigantischen Summe kostet das Stadion sogar 2,6 Milliarden Euro.

Moderne Fußballarenen haben eben ihren Preis und können natürlich nur von den absoluten Top-Vereinen in Europa bezahlt werden. Das Herzstück der Arena ist übrigens der Rasen. Klingt erst einmal unscheinbar, ist aber unglaublich komplex.

Zwischen den Spielen wird die gesamte Spielfläche nämlich unterirdisch versenkt. In den Tunneln des Stadions herrschen dann perfekte Bedingungen für den perfekten Rasen. Abgestimmte Beleuchtung, ideale Luftfeuchtigkeit und konstante Temperaturen sorgen stets für ein sattes Grün und gleichbleibende Spielbedingungen. Ein unbestreitbarer Vorteil bei den Heimspielen.

Wie es sich für moderne Fußballstadien gehört, lässt sich natürlich auch das Dach im Estadio Bernabeu schließen. Ob große Hitze oder Regen – so bleibt die Arena das ganze Jahr über nutzbar. Dass Real Madrid mit diesem Projekt neue Maßstäbe setzt, zeigt auch die Fassade des Bernabeus. Diese ist nahezu vollständig in einen Metallrahmen gehüllt und strahlt schon aus weiter Ferne, wenn die Sonne auf die Fassade fällt.

Das Everton Stadium wird über dem Wasser schweben

Neues FC Everton Stadion

Neue Fußballstadien sollen nicht nur Zigtausende von Zuschauern beherbergen, sondern auch so richtig Eindruck schinden. Für weltweite Bekanntheit will künftig der FC Everton sorgen, indem die neue Fußball Arena förmlich über dem Wasser schwebt.

Der Club soll zur Saison 2025/26 vom geschichtsträchtigen Goodison Park in das brandneue Everton Stadium ziehen. Dieses wird derzeit im Hafen von Liverpool gebaut und soll künftig gleich von drei Seiten direkt ans Wasser schließen.

Der Zugang erfolgt dann zum Teil über Brücken und bereits die Anreise ist ein absolutes Highlight. Ganz neu ist ein solches Konzept übrigens nicht. Auch Werder Bremen bietet an Spieltagen die Möglichkeit, dass Fans mit dem Boot direkt zum Stadion kommen.

Obwohl das Everton Stadium schon bald eine der modernsten Fußballarenen in England sein wird, kommt das Projekt dem Club relativ „günstig“. Mit 500 Millionen Euro ist das Stadion nur halb so teuer wie das Tottenham-Stadion.

Das Camp Nou soll ein Flaggschiff für den FC Barcelona werden

Neues Camp Nou in Barcelona

Mit knapp 100.000 Plätzen ist das Camp Nou das größte Fußballstadion Europas und eines der größten weltweit. Die Arena ist den modernen Anforderungen jedoch kaum noch gewachsen, immerhin fand die letzte Renovierung bereits vor über 30 Jahren statt.

Daher entschied sich der FC Barcelona dazu, das Stadion maßgeblich umzubauen und in ein Flaggschiff der Moderne zu verwandeln. Hinter den Kulissen tobt natürlich auch ein Machtkampf mit Ligakonkurrent Real Madrid. Die spanischen Top-Teams kämpfen auf allen Ebenen um die Vorherrschaft in Europa.

Einzigartig: Im neuen Stadion wird es einen Bestattungsbereich geben. Bis zu 9.000 Urnenplätze verkauft der FC Barcelona dabei an ganz besonders treue Fans, die ewig mit dem Camp Nou verbunden bleiben möchten.

Ansonsten ist der Umbau vor allem aufgrund der schieren Größe des Stadions rekordverdächtig. Die Kapazität soll noch einmal um 5.000 Plätze erweitert werden, um dem Andrang der Fans gerecht werden zu können. Neu wird im Camp Nou auch eine Überdachung aller Tribünen sein.

Visionsplänen zufolge soll das Stadion zudem mit einer ununterbrochenen LED-Leinwand auf der Innenseite des Dachs ausgestattet werden. Inwiefern das in die Tat umgesetzt werden kann, bleibt zunächst aber noch offen.

Architektonisches Mega-Projekt von Real Betis

Neues Real Betis Sevilla Stadion

Das Estadio Benito Villamarín gehört aktuell nicht zu den modernen Fußballarenen in Europa. Doch Real Betis hat bereits Pläne für eine neue Heimat des Vereins eingereicht und die macht vor allem architektonisch so einiges her. Künftig soll das neue Fußballstadion über 60.000 Fans beherbergen, die aktuelle Arena wird zum Teil abgerissen.

Optisch erinnert das moderne Fußballstadion ein wenig an das Santiago Bernabeu, die Fassade ist jedoch eine Anspielung an das Vereinswappen. Hier finden sich 13 Streifen – genauso viele sollen das Stadion ummanteln und zu einem architektonischen Meisterwerk werden lassen.

Besonderer Augenfang beim ersten Entwurf ist jedoch nicht nur das Stadion per se. Laut der veröffentlichten Pläne soll es einen terrassenförmigen Anbau geben, in dem vermutlich Restaurants, Shops oder Büroflächen entstehen.

Auch Nachhaltigkeit wird bei neuen Fußballstadien natürlich groß geschrieben. Bereits in den Entwürfen finden sich Hinweise darauf, dass zahlreiche Solarpaneele auf dem Dach der Arena installiert werden dürften.

Wann die Fans von Real Betis das Prestigeprojekt zum ersten Mal betreten dürfen, ist jedoch noch nicht klar. Alle Genehmigungen für den maßgeblichen Umbau liegen dem Verein aber schon einmal vor.