Tribut an verstorbene Fußballer in schwarz-weiss

Welche Fußballer wurden ermordet oder haben Selbstmord begangen?

Artikel aktualisiert : 12/06/2025

Antonia Busch

Antonia Busch,Produktmanagerin|Artikel aktualisiert : 12/06/2025

Du stellst Dir die Frage, welche Fußballer ermordet wurden oder so sehr unter Suizidgedanken litten, dass sie sich freiwillig das Leben nahmen? Beides sind heikle Themen, denn es gibt viele tote Fußballer, die keineswegs eines natürlichen Todes gestorben sind.

Wir wollen Dir in diesem Guide aufzeigen, welches die berühmtesten Fälle von getöteten Fußballern sind, warum sie ermordet wurden und auf welche Weise. Zudem behandeln wir den wohl bekanntesten Selbstmord in der Geschichte des Profi-Fußballs. Aber Achtung: Dieser Informationsartikel über ermordete Fußballer ist nichts für Deine schwachen Nerven!

Warum werden Fußballer ermordet?

Depressiver Fußballer sitzt allein in der Kabine

Die Gründe für die Ermordung eines Fußballers sind, wie Du im weiteren Artikel erfahren wirst, recht umfangreich und können von verlorenen Sportwetten bis hin zu Hassverbrechen leider viele Gesichter haben.

Du wirst überrascht sein, wie und weshalb die 4 von uns vorgestellten Fußballer ermordet wurden, aber wir möchten Dich an dieser Stelle warnen, denn einige Fälle sind vielleicht nichts für Dich, wenn Du leicht aus der Ruhe zu bringen bist.

Immerhin handelt es sich hierbei um echte Fälle und einige von ihnen sind extrem grausam, sodass Du überlegen solltest, ob Du wirklich wissen möchtest, auf welche Art und Weise diese Fußballer ermordet wurden.

Welche Fußballer wurden ermordet?

Ein liegender Fußballer mit Ball am Fuß

Wenn ein Profi Fußballer ermordet wird, steckt dahinter zumeist eine tiefere Geschichte und daher möchten wir in den von uns 4 vorgestellten Fällen möglichst viele Hintergrundinformationen für Dich aufbereiten, sodass Du Dir einen Überblick dazu verschaffen kannst, welcher Fußballer ermordet wurde und was der Grund dafür war.

Die folgenden 4 Fußballspieler sollen in diesem Zusammenhang näher beleuchtet werden und hierfür beschäftigen wir uns mit ihren Ermordungen:

  • Andrés Escobar
  • Daniel Corrêa Freitas
  • Julius Hirsch
  • Marc Batchelor

 

Ein Eigentor bei der Fußball WM 1994 kostete dem Kolumbianer Andrés Escobar das Leben

Eine Kolumbien-Flagge in Erinnerung an Andrés Escobar

Bei der FIFA Weltmeisterschaft 1994 galt Kolumbien als eine Art Geheimfavorit und im Land selbst waren die Erwartungen an das Turnier hoch. In der Gruppe A mit Mannschaften wie den USA, der Schweiz und Rumänien war ein Weiterkommen fast schon Pflicht, doch bereits das Auftaktspiel und die 1:3 Niederlage gegen Rumänien stellten einen großen Dämpfer für Kolumbien dar. Im 2. WM-Spiel folgte dann das 1:2 gegen die USA und ein Spieler sollte diese sportliche Niederlage mit seinem Leben bezahlen.

Andrés Escobar wollte nach einer Flanke den Ball klären und versenkte ihn im eigenen Tor. Bereits 11 Tage später war Escobar tot. 6 Kugeln trafen ihn und nahmen dem kolumbianischen Fußballer das Leben.

Heute geht man davon aus, dass die Wettmafia ihren Anteil an diesem Mord hat, denn es ist bekannt, dass viele Gelder in Sportwetten flossen und auf den Sieg Kolumbiens setzten. Der Druck auf die Mannschaft war bereits während der WM spürbar, denn auch Nationaltrainer Francisco Maturana erhielt Morddrohungen.

Für den Nationalspieler Andrés Escobar wurde die Drohung zur Realität und er musste am 2. Juli 1994 wegen eines Eigentors im Fußball sein Leben hergeben.

Die brutale Ermordung des brasilianischen Fußballprofis Daniel Corrêa Freitas

Ein brasilianischer Fan trauert um Daniel Corrêa Freitas

Daniel Corrêa Freitas erlitt ein grauenhaftes Schicksal, denn der Profi vom FC São Paulo wurde im Jahr 2018 ermordet und die Umstände sind schwer zu erläutern. Man fand seine Leiche in einem Vorort des WM-Spielorts Curitiba, wo sie schwer verstümmelt in einem Gebüsch gelagert wurde.

Man hatte dem Fußballer die Kehle durchgeschnitten und die Genitalien abgetrennt – alles wegen einem schiefgelaufenen Scherz?

Die New York Post hatte darüber berichtet, dass der Fußballer gemeinsam mit Cristiana B. einen Streich vorbereitet hatte, denn bei einer Feier im Haus von Christina B. und ihrem Ehemann posierte Daniel Corrêa Freitas gemeinsam mit der genannten Frau für ein Foto auf dem Bett. Der Tatverdächtige Edison B. hätte die beiden dabei beobachtet und die Fassung verloren, Freitas sogar beschuldigt, seine Frau vergewaltigt zu haben.

Er sei auf ihn losgegangen und habe dann mit einer weiteren Person den noch lebenden Fußballer in den Wald gefahren. Dort habe man ihn erstochen und den Penis abgeschnitten. Das Schicksal von Daniel Corrêa Freitas ist daher aus mehrfacher Sicht schrecklich.

Wurde der jüdische Fußballer Julius Hirsch in Auschwitz-Birkenau getötet?

Ermordete Fußballer erlebten verschiedene Schicksale und nun kommen wir zum Sportler Julius Hirsch, den Du vielleicht nicht kennst, aber kennen solltest, denn der einstige Spieler von Karlsruher FV war auch deutscher Nationalspieler und wurde vermutlich in Auschwitz-Birkenau von den Nationalsozialisten vergast.

Wenn ein Fußballer ermordet wird, kann dies also auch mit einem Massenmord zusammenhängen und daher schauen wir uns gemeinsam die Geschichte des Fußballers Julius Hirsch an.

1910 wurde Hirsch mit seinem Verein Karlsruher FV Deutscher Meister und dieses Kunststück gelang ihm 1914 erneut mit seinem neuen Klub SpVgg Fürth. Zudem spielte Hirsch insgesamt 7 Mal für die deutsche Nationalmannschaft, schoss dabei sogar 4 Tore. Über 4 Jahre lang zog er während des 1. Weltkriegs für das deutsche Kaiserreich in die Schlacht.

Ab dem Jahr 1933 änderte sich das Leben von Julius Hirsch wie das zahlreicher Juden in Deutschland schlagartig. Im gleichen Jahr verbot der Karlsruher FV Juden die Teilnahme am aktiven Sportgeschehen. Hirsch agierte mit großem Unverständnis und trat aus dem Verein aus, erkannte jedoch scheinbar nicht, in welcher Gefahr er sich befand.

Im Alter von 50 Jahren erhielt Hirsch 1943 von der Gestapo den Befehl, sich einem Arbeitseinsatz anzuschließen. Es ist dokumentiert, dass Hirsch nach Auschwitz-Birkenau gebracht wurde, doch hier endet seine Spur.

Von den 1500 Personen, die mit ihm in das Lager gebracht wurden, sind nur 150 namentlich hinterlegt, was nahelegt, dass Hirsch bereits kurz nach seiner Ankunft getötet wurde. Auch wenn sein Tod nicht zu 100 Prozent belegt ist, wurde er für den 8. Mai 1945 für tot erklärt.

Lesetipp: Alles Wichtige zur Obdachlosen WM 2025.

Der Fußball-Profi Marc Batchelor wurde erschossen

Angehörige trauern um einen verstorbenen Fußballer bei der Beerdigung

Kommen wir jetzt zu einem Auftragsmord und er betrifft den ehemaligen Fußball Profi Marc Batchelor aus Südafrika. Laut einem Polizeisprecher, der sich gegenüber der South African Broadcasting Corporation äußerte, wurde Batchelor von 2 Männern auf einem Motorrad angegriffen.

Sie haben mehrfach auf ihn geschossen, während sich Batchelor in seinem Auto befand. Es wurde nichts gestohlen, was darauf hinweist, dass es eine gezielte Tötung des Fußballprofis war.

Was war aber der Grund für die Ermordung von Marc Batchelor? Es liegt die Vermutung vor, sie könnte mit seinen Aussagen im Mord-Prozess gegen Oscar Pistorius in Verbindung stehen.

Batchelor hatte gegen den ehemaligen Sportler Pistorius ausgesagt und ihn schwer belastet. Es könnte sich demnach um eine Rache für diese Aussagen vor Gericht gehandelt haben. Marc Batchelor starb am 15. Juli 2019.

Depressionen und Suizidgedanken von Fußballern: Diese Themen dürfen nicht unterschätzt werden

Depressiver Fußballer sitzt auf der Tribüne

Depressionen und Gedanken an eine Selbstschädigung sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig und es sind Themen, die von der Gesellschaft nicht unterschätzt werden dürfen, denn sie können schlimme Folgen mit sich bringen – selbst bei erfolgreichen Menschen wie Profi Fußballern.

Der Ruhm, die tagtägliche Präsenz in den Medien und vor allem der damit verbundene Druck von der Außenwelt können dafür sorgen, dass ein Mensch im Rampenlicht psychische Probleme entwickelt, die oft zu spät erkannt oder behandelt werden.

Solche depressiven Gedanken können zu einem Suizid führen und wir möchten nun mit Dir auf den wohl bekanntesten Fußballer Selbstmord in der Geschichte des deutschen Sports eingehen.

Der Selbstmord von Robert Enke

Trauernde an einem Sarg in der Nahaufnahme

Vielleicht kanntest Du einige oben genannten Spieler nicht, aber wenn es um die Thematik Fußball Selbstmord geht, so wirst Du mit dem Namen Robert Enke bestimmt vertraut sein, denn dieser war ein deutscher Fußball Profi und die Meldungen rund um seinen Suizid gingen jahrelang durch die Medien.

Robert Enke war ein erfahrener Fußball Torwart, der seinerzeit bei Benfica Lissabon spielte, aber zuletzt für Hannover 96 im Einsatz war. 164 Spiele hatte Enke für den norddeutschen Klub absolviert und er stand auch 8 Mal für die deutsche Nationalelf im Tor.

Am 10. November 2009 kam es dann zur Schockmeldung, denn Robert Enke nahm sich an einem Bahnübergang in Neustadt am Rübenberge-Eilvese das Leben. Zu diesem Zeitpunkt war Enke gerade einmal 32 Jahre alt.

Später wurde bekannt, dass Enke bereits seit 2003 unter Depressionen litt und mehrfach in Behandlung war, was ihn jedoch nicht von seinem Selbstmord abhalten konnte.

Das tragische Schicksal von Robert Enke hat die Fußballwelt in eine tiefe Trauer gestürzt, aber gleichzeitig auch wachgerüttelt und mehr Bewusstsein für das Thema Depressionen bei Fußballern geschaffen.

Daraus ist auch die Robert-Enke-Stiftung entstanden, welche sich mit Depressionen und Kinder-Herzkrankheiten beschäftigt. Der DFB, die DFL und Hannover 96 haben die Schaffung der Stiftung finanziell unterstützt und Robert Enkes Witwe Teresa Enke nahm den Vorstandsposten innerhalb der Stiftung ein.

Tote Fußballer: Die Erinnerung an ihre Leistungen und ihr Leben bleibt

Wenn ein Fußballer ermordet wird, schafft es diese Meldung in der Regel in die nationalen und manchmal sogar internationalen Sport-News.

Was von schlimmen Fällen, wie wir sie Dir in diesem Guide vorgestellt haben, bleiben wird, sind die Erinnerungen an jene verstorbenen Menschen und ihre Karrieren im Sport.