
Mit der Frauen EM 2025 in der Schweiz geht das Turnier in seine 14. Runde. Vom 02. bis zum 27. Juli 2025 ist täglich Fußball-Action garantiert und Du darfst Dich auf zahlreiche Highlights freuen. Neben Weltmeister Spanien und Europameister England ist auch das deutsche Frauen-Nationalteam dabei.
Wir präsentieren Dir einen übersichtlichen Frauen EM 2025 Spielplan, haben wichtige Infos zum Tickt-Verkauf und zeigen Dir die Frauen EM 2025 Gruppen.
Mit unserer aktuellen Übersicht zu den Frauen EM 2025 Tabellen bleibst Du während der Gruppenphase immer auf dem neuesten Stand und hast einen sofortigen Überblick.
Rang | Team | Punkte | S | U | N | Tore | Gegentore | Tordifferenz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Finnland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2 | Island | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
3 | Norwegen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
4 | Schweiz | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Rang | Team | Punkte | S | U | N | Tore | Gegentore | Tordifferenz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Belgien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2 | Italien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
3 | Portugal | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
4 | Spanien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Rang | Team | Punkte | S | U | N | Tore | Gegentore | Tordifferenz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dänemark | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2 | Deutschland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
3 | Polen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
4 | Schweden | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Rang | Team | Punkte | S | U | N | Tore | Gegentore | Tordifferenz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | England | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2 | Frankreich | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
3 | Niederlande | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
4 | Wales | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Die Frauen EM findet 2025 zum ersten Mal in der Geschichte in der Schweiz statt. Auch Frankreich, Polen und mehrere skandinavische Länder hatten sich um die Austragung bemüht. Während der Endrunde finden die Spiele an acht verschiedenen Spielorten statt. Da die Wege in der Schweiz kurz sind, profitieren gleich mehrere Städte von der Frauen EM 2025.
Gespielt wird bei der Frauen EM 2025 in den folgenden Stadien:
Stadion ⚽ | Ort ☦️ | Kapazität 🔢 |
---|---|---|
St. Jakob-Park | Basel | 37.940 |
Stadion Wankdorf | Bern | 32.000 |
Stade de Genève | Genf | 30.000 |
Stadion Letzigrund | Zürich | 30.930 |
Arena St. Gallen | St. Gallen | 20.660 |
Allmend Stadion | Luzern | 13.000 |
Arena Thun | Thun | 10.000 |
Stade de Tourbillon | Sion | 20.187 |
Das Eröffnungsspiel und auch das Finale finden im St. Jakob-Park in Basel statt. Das Heimstadion des FC Basel fasst während der Frauen EM 2025 über 36.000 Fans.
Die Frauen EM 2025 startet am Mittwoch, den 02. Juli, mit dem Eröffnungsspiel zwischen Island und Finnland. Die Schweizer Gastgeber treten ebenfalls noch am 02. Juli an – um 21:00 Uhr geht es gegen Norwegen.
Insgesamt erstreckt sich die Frauen EM 2025 über dreieinhalb Wochen. Das große Finale geht am Sonntag, den 27. Juli, über die Bühne. Insgesamt stehen 31 Spiele auf dem Programm.
Die Gruppenphase setzt sich aus drei Spieltagen zusammen, wobei die Gruppengegner einmal gegeneinander antreten. Die besten beiden Teams aus den Gruppen A bis D steigen dann in die K.-o.-Phase auf.
Das erste Gruppenspiel der deutschen Frauen-Nationalmannschaft findet am 04. Juli gegen Polen statt.
Insgesamt werden 24 Partien während der Gruppenphase ausgetragen. Dabei finden pro Tag zwei Spiele statt, die meist zeitversetzt um 18:00 beziehungsweise 21:00 Uhr angepfiffen werden. Lediglich am dritten Spieltag finden beide Partien zur selben Zeit statt.
Mittwoch, 2. Juli
Gruppe A: Island – Finnland (18:00 Uhr)
Gruppe A: Schweiz – Norwegen (21:00 Uhr)
Donnerstag, 3. Juli
Gruppe B: Belgien – Italien (18:00 Uhr)
Gruppe B: Spanien – Portugal (21:00 Uhr)
Freitag, 4. Juli
Gruppe C: Dänemark – Schweden (18:00 Uhr)
Gruppe C: Deutschland – Polen (21:00 Uhr)
Samstag, 5. Juli
Gruppe D: Wales – Niederlande (18:00 Uhr)
Gruppe D: Frankreich – England (21:00 Uhr)
Sonntag, 6. Juli
Gruppe A: Norwegen – Finnland (18:00 Uhr)
Gruppe A: Schweiz – Island (21:00 Uhr)
Montag, 7. Juli
Gruppe B: Spanien – Belgien (18:00 Uhr)
Gruppe B: Portugal – Italien (21:00 Uhr)
Dienstag, 8. Juli
Gruppe C: Deutschland – Dänemark (18:00 Uhr)
Gruppe C: Polen – Schweden (21:00 Uhr)
Mittwoch, 9. Juli
Gruppe D: England – Niederlande (18:00 Uhr)
Gruppe D: Frankreich – Wales (21:00 Uhr)
Donnerstag, 10. Juli
Gruppe A: Finnland – Schweiz (21:00 Uhr)
Gruppe A: Norwegen – Island (21:00 Uhr)
Freitag, 11. Juli
Gruppe B: Italien – Spanien (21:00 Uhr)
Gruppe B: Portugal – Belgien (21:00 Uhr)
Samstag, 12. Juli
Gruppe C: Schweden – Deutschland (21:00 Uhr)
Gruppe C: Polen – Dänemark (21:00 Uhr)
Sonntag, 13. Juli
Gruppe D: Niederlande – Frankreich (21:00 Uhr)
Gruppe D: England – Wales (21:00 Uhr)
Die K.-o.-Phase der Frauen EM 2025 wird direkt mit dem Viertelfinale eingeläutet, da das Turnier zu klein für ein Achtelfinale ist. Jedes K.-o.-Spiel findet an einem eigenen Tag statt und wird um 21:00 Uhr angepfiffen.
In der K.-o.-Phase stehen insgesamt sieben Partien auf dem Frauen EM 2025 Spielplan. Das große Finale in Basel findet am 27. Juli statt. Ein Spiel um Platz 3 wird es bei dem Turnier nicht geben.
Viertelfinale
Mittwoch, 16. Juli
VF1: Sieger Gruppe A – Zweiter Gruppe B (21:00 Uhr)
Donnerstag, 17. Juli
VF3: Sieger Gruppe C – Zweiter Gruppe D (21:00 Uhr)
Freitag, 18. Juli
VF2: Sieger Gruppe B – Zweiter Gruppe A (21:00 Uhr)
Samstag, 19. Juli
VF4: Sieger Gruppe D – Zweiter Gruppe C (21:00 Uhr)
Halbfinale
Dienstag, 22. Juli
HF1: Sieger VF3 – Sieger VF1 (21:00 Uhr)
Mittwoch, 23. Juli
HF2: Sieger VF4 – Sieger VF2 (21:00 Uhr)
Finale
Sonntag, 27. Juli
Sieger HF1 – Sieger HF2 (18:00 Uhr)
Die Frauen EM 2025 in der Schweiz fällt etwas kompakter aus als das Pendant der Herren, das 2024 in Deutschland über die Bühne ging. Insgesamt gibt es im Gegensatz zur EM 2024 vier Gruppen (A-D), in denen jeweils vier Mannschaften vertreten sind.
Die vier Endrundengruppen wurden bei der Frauen EM 2025 Auslosung am 16. Dezember 2024 in Lausanne festgelegt.
Das deutsche Frauen-Nationalteam wurde in Gruppe C gelost und geht dort als einer der großen Favoriten auf den Gruppensieg an den Start. Größte Konkurrenz dürften wohl die Schwedinnen sein. Das Team rund um Trainer Peter Gerhardsson hat sich sowohl bei der letzten Europameisterschaft als auch bei der WM 2023 den Gruppensieg geholt. Dänemark und Polen gehen hingegen als Underdogs in die Gruppe C, wobei man auch diese Teams nicht unterschätzen darf.
Weitere Titelkandidaten finden sich bei der Frauen EM 2025 in den Gruppen B und D. Spanien als amtierender Weltmeister will natürlich mit den männlichen Kollegen gleichziehen und sich ebenfalls den Titel sichern. Doch auch die englischen Spielerinnen sind als amtierende Frauen-Europameister nicht zu unterschätzen.
Lediglich in der Gruppe A der Frauen EM 2025 fehlt es an einem echten Favoriten. Alle vier Teams sind jedoch unter den Top-30 der Weltrangliste, sodass auch hier tolle Spiele und pure Spannung garantiert sind.
Auch für die Frauen EM 2025 sind Fußball Tickets heiß begehrt, sodass die UEFA hier einem strikten Verkaufsschema folgt. Die erste Phase wurde im geschützten Verkauf durchgeführt und ist bereits abgeschlossen. Mittlerweile gibt es einen offenen Verkauf direkt über die UEFA.
Du musst Dich für Frauen EM 2025 Tickets zuerst bei der UEFA registrieren. Das ist kostenlos und erfordert nur eine gültige E-Mail-Adresse sowie ein paar persönliche Angaben.
Im Anschluss kannst Du dann alle Spiele einsehen, die noch nicht ausverkauft sind. Hier wählst Du dann das Spiel Deiner Wahl, suchst Dir passende Plätze aus und bezahlst direkt im Onlineshop der UEFA.
Zum Zeitpunkt unseres Reviews gab es für die Spiele von Deutschland keine Frauen EM 2025 Tickets mehr. Dafür hättest Du Dir noch Karten für die Viertelfinalspiele sichern können. Die Frauen EM 2025 Tickets kosten unabhängig vom Spiel zwischen 25 und 40 Schweizer Franken, je nach Platzkategorie.
Für die Spiele der Frauen EM 2025 musst Du kein kostenpflichtiges Abonnement abschließen. ARD und ZDF übertragen nämlich nicht nur die Partien der deutschen Nationalmannschaft. Die öffentlich-rechtlichen Sender haben sich die Übertragungsrechte für alle Partien gesichert.
Vom Eröffnungstag bis zum großen Finale kannst Du so problemlos live dabei sein und alle Spiele der Frauen EM 2025 mitverfolgen.
Insgesamt 51 Nationen haben an der Qualifikation zur Frauen EM 2025 teilgenommen. Dabei wird in einem Ligasystem gespielt, das jenem der UEFA Nations League ähnelt. Insgesamt gab es während der Qualifikation drei Ligen mit mehreren Vierergruppen.
Wer in welcher Liga spielt, wurde anhand der Ergebnisse in der UEFA Frauen Nations League bestimmt.
Liga A:
Liga B:
Liga C:
Zusätzlich zur direkten Qualifikation wurden noch Playoffs ausgetragen. Insgesamt gab es hier zwei Runden, wobei sich sieben weitere Teams für die Endrunde qualifiziert haben.
Das deutsche Frauen-Nationalteam musste sich in der Qualifikation gegen Island, Österreich und Polen beweisen. Dabei holte sich das Team von Christian Wück fünf von sechs möglichen Siegen und zog als Tabellenerster direkt in die Endrunde ein.