
Für viele Sportfans sind Sportwetten ein Hobby, das vor allem für willkommenen Nervenkitzel sorgt. Der ein oder andere vergisst dabei, dass der Umgang mit dem eigenen Geld entscheidend für den Erfolg und nachhaltige Erträge ist.
Doch wie sieht ein gutes Bankroll Management bei Sportwetten aus? Unser Expertenteam hat sich zusammengesetzt und einen Ratgeber für das richtige Money Management entworfen.
Der Begriff des Bankroll Managements kommt ursprünglich aus dem Poker. Er sollte vor allem den Umgang mit den eigenen Chips beschreiben, also dem Geld, mit dem man spielt. Zum Bankroll Management gehört ein Überblick über die Menge an Chips und ein klarer Plan bei der Gestaltung der Einsätze.
Das Ziel des Money Managements, wie das Bankroll Management auch genannt wird, ist es folglich, bei allen Einsätzen ein passendes Budget zu finden.
Wichtig sind dabei ein Überblick, eine vorher festgelegte Strategie und eine gute Analyse der jeweiligen Gegebenheiten und Gewinnchancen.
Aus dem Poker lässt sich das System gut auf Sportwetten übertragen. Bei Bankroll Management Sportwetten stehen allerdings keine Chips im Fokus. Das Zentrum stellt der Betrag dar, der auf Deinem Wettkonto liegt.
Durch ein gutes Money Management bei Sportwetten kannst Du bei allen Wetten einen passenden Wetteinsatz finden und so die Grundlage für langfristige und nachhaltige Erfolge legen. Wie das funktioniert, erfährst Du im Folgenden.
Um ein Sportwetten Money Management zu betreiben, das Dir langfristige Erfolge bescheren kann, solltest Du Dir eine klare Marschroute überlegen.
Aus unserer Sicht sind zu Beginn die folgenden Schritte von Bedeutung.
Bei Sportwetten geht es um echtes Geld – und daher handelt es sich um deutlich mehr als „nur ein Spiel“. Daher solltest Du alle Risikofaktoren sie gering wie möglich halten. Das größte Risiko besteht darin, so viel Geld für Sportwetten auszugeben, dass Du in finanzielle Engpässe gerätst. Ein Szenario, welches unbedingt vermieden werden sollte.
Zum Beginn eines richtigen Money Managements steht daher die Festlegung eines Budgets. Du solltest nur den Betrag einplanen, dessen Verlust Du verschmerzen kannst. Du kannst es als Risikoanlage sehen. Und schließlich legt man nur Geld an, das man übrig hat und nicht im alltäglichen Leben benötigt.
Ist ein Budget einmal festgelegt, solltest Du dieses nicht überschreiten. Auch wenn Du das Geld auf Deinem Wettkonto verlierst, raten wir von einer weiteren Einzahlung ab. Du solltest erst im Monat darauf wieder einzahlen – oder eben in dem Zeitraum, den Du für Dein Budget festgelegt hast.
Deine Budgetplanung kannst Du im Rahmen von Money Management Wetten mit individuellen Limits unterstützen. Bei Anbietern mit deutscher Lizenz gilt generell ein wettanbieterübergreifendes Einzahlungslimit von 1000 Euro im Monat.
Das Problem: Dieses kann nur schwerlich heraufgesetzt werden, wenn Du ein höheres Budget einplanst.
Für einen solchen Fall empfehlen wir einen Wettanbieter ohne OASIS, also einen Bookie aus dem Ausland. Bei einem solchen hast Du kein strenges Einzahlungslimit, kannst Dir aber selbst Limits setzen. Wir finden den individuellen Ansatz attraktiv.
Für ein richtiges Bankroll Management braucht es von Beginn an eine Planung der Einsätze. Du solltest Dir eine Wettstrategie zurechtlegen, die auf der Höhe von Einsätzen basiert.
Wir empfehlen Dir, nie mehr als 5% Deiner Bankroll, also Deines Wettguthabens, für einen Wettschein auszugeben.
Vorschnell abrücken solltest Du von den Einsätzen, die Du im Zuge des Bankroll Managements Deiner Sportwetten festgelegt hast, nicht abrücken. Allerdings ist es Teil des Systems, die eigene Herangehensweise immer wieder zu hinterfragen. Du solltest Deine Einsätze und die daraus resultierenden Ergebnisse analysieren und aus den Erkenntnissen lernen.
Kleine Anpassungen sind bei Bankroll Management Sportwetten von großer Bedeutung. Wenn Du beispielsweise erkennst, dass bestimmte Wetten und Wettmärkte gut funktionieren, kannst Du bei diesen womöglich die Einsätze leicht erhöhen.
Bei nicht so erfolgreichen Wettoptionen solltest Du hingegen kleinere Einsätze tätigen, oder diese komplett aus Deiner Strategie verbannen.
Der eigene Umgang mit dem Risiko steht hier immer im Fokus. Du solltest es Dir gut überlegen, bevor Du das Risiko erhöhst.
Wer Sportwetten mit einem klugen Bankroll Management angeht, wird auf Dauer bessere Gewinnchancen haben, davon sind wir überzeugt. Durch eine gute Budgetplanung vermeidest Du schnelle Verluste und kannst auch Pechsträhnen überstehen.
Die strategische Herangehensweise ist wie ein guter Marathonläufer. Im Sprint kannst Du zwar höhere Gewinne einfahren, doch hohe Verluste sind ebenfalls möglich.
Die größten Vorteile der Money Management Sportwetten im Überblick:
Bankroll Management Sportwetten können für manche Wettfans auch Nachteile haben. Das gilt vor allem für Personen, die nicht viel Zeit in Sportwetten stecken möchten und auf das schnelle Geld aus sind.
Die Nachteile im Check:
Die wichtigsten Schritte, die Du bei Bankroll Management Wetten gehen solltest, sind nun klar. Bei der Umsetzung wirst Du nach und nach allerdings auf Hindernisse stoßen.
Wie Du mit diesen am besten umgehst – und wie Du sie überwinden kannst.
Durch das Sportwetten Money Management kannst Du Dir eine Strategie zurechtlegen, mit der Du langfristig die besten Gewinnchancen hast. Daher solltest Du unbedingt an Deinen Einsatzstrategien festhalten, auch wenn es anfangs nicht so gut läuft.
Allgemein sind kleine Anpassungen und Perfektionieren in viele Richtungen gut. Vom groben Plan solltest Du aber nicht abweichen.
Jeder Wettfan, der eine Weile dabei ist, hat schon mal eine richtige Pechsträhne erlebt. Das fühlt sich nicht gut an, doch gehört eben dazu. Um so schöner sind positive Läufe.
Wichtig ist bei Pechsträhnen, dass Du diese mit Geduld und Glauben an Besserung durchlebst. An Deinen Einsätzen solltest Du nichts ändern. Damit Du gut durch Pechsträhnen kommst, sollten Die Einsätze nicht zu hoch sein.
Langfristige Ziele sollten bei Bankroll Management Sportwetten immer im Fokus bleiben. Du solltest Dir Gewinnziele setzen, die realistisch sind und nicht über eine kurze Zeitspanne zu erfüllen sind.
Zu weit in die Zukunft solltest Du aber auch nicht planen. Wir empfehlen Dir, die Ziele immer im Blick zu behalten – und damit auch die Entwicklung auf Deinem Wettkonto.
Zu richtigen Money Management Sportwetten gehören auch Auszahlungen. Nur durch solche kannst Du Gewinne realisieren – und damit langfristigen Erfolg überhaupt erst möglich machen.
Du solltest Dir von Beginn an ein Auszahlungsziel setzen, welches Du dann auch umsetzt. Viele Wettfans vergessen bei Gewinnen in der Euphorie das Auszahlen und erhöhen womöglich sogar die Einsätze. Das solltest Du nicht tun.
Bankroll Management Sportwetten legen die Grundlage für erfolgreiche Strategien. Du kannst die Taktik auswählen, die Dir gefällt und diese mit einem guten Money Management kombinieren. Eine individuelle Herangehensweise ist aus unserer Sicht besonders erfolgsversprechend, da Du diese genau auf Deine Ziele zuschneiden kannst.
Es macht allerdings Sinn, gängige Strategien zu kennen. Du kannst Dir von diesen was abgucken oder sie komplett übernehmen, wenn sie zu Dir passen.
Eine der am häufigsten angewendeten Strategien ist bei Sportwetten die Kelly-Formel. Es handelt sich dabei um eine mathematische Formel, mit der Du einen passenden Wetteinsatz berechnen kannst.
Die Kelly-Formel kann dadurch eine Hilfestellung für Deine Money Management Sportwetten sein. Sie lautet wie folgt:
Wetteinsatz = Wettguthaben x (Gewinnwahrscheinlichkeit x Quote – 1) / (Quote – 1)
Wenn Du Dich für das Nutzen der Kelly-Formel entscheidest, solltest Du jede Quote, für die Du Dich interessierst, in diese Formel schmeißen. Das ist zeitaufwändig, kann sich aber auszahlen – im wahrsten Sinne des Wortes.
Progressive Wettsystem können gut mit disziplinierten Bankroll Management Sportwetten ergänzt werden.
Es gibt drei progressive Strategien, die besonders viele Fans haben:
Die sicherste Variante rund um Bankroll Management Wetten ist eine Taktik, die auf geringen Einsätzen beruht. So kannst Du besonders gut über einen langen Zeitraum planen und die langfristigen Gewinnchancen hochhalten.
Wenn Du das Risiko geringhalten möchtest, ist das der richtige Ansatz für Dich.
Wer das Risiko sucht, der kann Wetten mit hohen Einsätzen platzieren. So winken schnelle und hohe Gewinne, allerdings besteht auch das Risiko, das Wettkonto innerhalb einer kurzen Zeitspanne auf null zu bringen.
Immerhin kannst Du das Risiko bei Sportwetten mit Money Management einschätzen und an Deine Risikobereitschaft anpassen. Mehr als 10% Deiner Bankroll solltest Du aus unserer Sicht nicht riskieren.
Wettanbieter ⚽ | Bankroll Management 🤑 | Weitere Stärken 🔥 |
---|---|---|
- Individuelle Limits - Langfristige Option durch gutes Gesamtpaket - Kein niedriges Einzahlungslimit | Exklusiver Bonus bis 500 Euro mit dem Code: EM2024 | |
- Individuelle Limits - schnelle Auszahlung - Super Wettauswahl | Bonusprogramm: Cashback und Reload bis jeweils 500 Euro | |
- Individuelle Limits - Hohe Bonusbeträge - VIP-Club, Bonus Crab und Herausforderungen | Turniere mit Millionen-Preispools |
Bei unserem Test schneidet Leonbet derzeit am besten ab. Der Bookie ging 2007 auf den Markt und ist durch eine Doppel-Lizenzierung absolut sicher und seriös. Auf den Spielerschutz wird bei Leonbet geachtet. Du kannst eigene Limits setzen, welche erst nach Absprache und einer Zeitperiode verändert werden können.
Für Bankroll Management Sportwetten eignet sich Leonbet gut, denn das Quotenniveau ist bei dem Curacao Wettanbieter top, und Du findest eine gute Wettauswahl vor.
Wir sorgen für noch mehr Attraktivität des Anbieters: Mit unserem Code „EM2024“ bekommst Du einen Exklusivbonus, der 100% bis 500 Euro auf Deine erste Einzahlung beträgt.