
In den letzten Jahren haben sich in Deutschland verschiedene Hallenfußballevents etabliert, worunter sich auch die Icon League befindet, denn diese hat sich schnell eine große Fangemeinde aufgebaut und fasziniert Zuschauer wie Dich sowie uns durch die aktive Spieldynamik. Die Icon League will sich ganz bewusst von den normalen Regeln unterscheiden und setzt während der Partien auch auf das Element Entertainment.
Im Jahr 2026 wird die Icon League in ihre bereits 3. Spielzeit gehen und daher lohnt es sich für uns, gemeinsam mit Dir einen Blick auf die Entwicklung dieser Liga zu werfen und nachzuforschen, welche Teams sich in der Icon League besonders hervorgetan haben.
Wettanbieter des MonatsTestsieger
Bonus bis 500€
Mit Code: EM2024
Nur über unseren Link
Quoten-Favorit
Großartige Gamification
Frisches Design
Viele Wettfunktionen
Neuer Anbieter aus 2024
Faire Bonusregeln
Sehr viel Abwechslung
Top-Treueprogramm
Gute Wetttiefe
Mit Missionen & Shop
Neuer Anbieter aus 2024
Toller Newcomer
Einzigartige Wettauswahl
Viele Promotionen
Die Icon League wird in Deutschland immer beliebter und entsprechend wächst auch das Interesse an diesem besonderen Hallenfußball Format.
Kein Wunder, dass wir inzwischen oft mit Fragen zur Icon League konfrontiert werden und damit Du Dir einen guten ersten Eindruck zu diesem Hallenfußball Ligaevent machen kannst, haben wir für Dich die häufigsten Fragestellungen im Zusammenhang mit der Icon League übersichtlich in unserem Icon League FAQ beantwortet.
Betreiber der Icon League ist die The Icon League GmbH, welche ihren Sitz in der Stadt Köln vorweist und Ende des Jahres 2023 gegründet wurde. Die aktuellen Geschäftsführer der Gesellschaft sind Sascha Breese und Marc Goroll.
Bislang wurden von der Icon League 2 Spielzeiten ausgespielt und somit finden sich in den sportlichen Geschichtsbüchern 2 Sieger. Die Sieger der Icon League sind die Teams von FC OneFootball (2024) und FC Berlin City (2025).
Wer auf die Icon League tippen möchte, findet auf verschiedenen Wettportalen die Gelegenheit dazu, eben dies zu tun, denn Icon League Wetten erfreuen sich an bester Beliebtheit und bringen spannende Featurewetten mit sich.
Während der beiden bisher ausgetragenen Spielzeiten war die Icon League stets mit 14 Fußballmannschaften besetzt, welche aus je 5 Spielern oder Spielerinnen bestehen. Die Mannschaften in der Icon League können gemixt sein, denn hier treten Männer und Frauen auf dem Fußballfeld gegeneinander an.
Dieses spannende Fußballformat in der Halle hat schnell das Interesse einiger Profis geweckt und daher traten bereits Fabian Reese, Alphonso Davies, Simon Terodde und einige andere Profis in der Icon League an – die meisten davon jedoch als Teamkapitän.
Angekündigt wurde die Icon League Anfang November 2023 und es sollte fast 1 Jahr dauern, bis der erste Spieltag dieses Hallenfußball Formats ausgetragen wurde. Gute Dinge brauchen Planung und diese Weisheit hat sich bei der Icon League bestätigt, denn die Hallenfußballliga mit 5 gegen 5 Partien sowie ohne die Abseitsregel trifft den Geschmack des modernen Fußballfans.
Die Platzgröße in der Icon League beträgt 22 x 45 Meter und es werden je Partie 2x 12 Minuten gespielt.
Damit die Spiele zudem etwas attraktiver und dynamischer werden, weisen sie zufällige Effekte vor, welche einen direkten Einfluss auf das Geschehen auf dem Platz haben.
Du findest in der Icon League also nicht nur guten Fußball, sondern auch Entertainmentelemente, welche die Fußballspiele noch einmal aufwerten und abwechslungsreicher gestalten.
Die 14 Teams der Icon League treten in 1 gegen 1 Duellen gegeneinander an und spielen in einem Liga Format. Wer nach dem 13. Spieltag der Icon League unter den Plätzen 1 bis 6 rangiert, qualifiziert sich auf direktem Wege für das Finale.
Um den letzten Platz unter den Final 8 auszuspielen, begeben sich die Teams von den Plätzen 7 bis 10 im Rahmen des 14. Spieltags der Icon League in die sogenannten Play Ins, wo sie den letzten Kandidaten für die Finalrunde ermitteln.
Nach Ablauf der Saison vergibt die Icon League neben dem Meistertitel auch noch einige andere Auszeichnungen und dazu gehören die folgenden Ehrungen:
Die Icon League Termine sehen insgesamt 13 Spieltage während der regulären Saison vor, welche je 7 Tage auseinanderliegen. Die Play Ins finden am 14. Spieltag statt.
Sämtliche Begegnungen der Final 8 werden dann an einem großen sowie letzten Spieltag der Icon League Saison ausgetragen und dabei wird auch der neue Meister der Hallenfußball Liga ermittelt.
Den aktuellen Spielplan der Icon League werden wir Dir hier bereitstellen, sobald dieser veröffentlicht ist.
Es gibt viele Icon League Teilnehmer, die echte Fußballprominenz darstellen oder auf andere Weise den Status Promi innehaben. Diese agieren meist als Team Kapitäne, während die Spieler auf dem Platz in unteren Spielklassen oder als reine Hobbykicker aktiv sind.
Zu den prominentesten Teilnehmern der Icon League gehören die folgenden Personen:
Nun haben wir Dir bereits viel über die Icon League und die berühmten Team Kapitäne erzählt, aber sicherlich interessierst Du Dich auch dafür, welche Teams in dieser Hallenfußball Liga antreten.
Spannend ist, dass hier nicht etwa etablierte Fußballvereine wie der FC Bayern München oder Borussia Dortmund Teams stellen, sondern es handelt sich um vollkommen neu erfundene Mannschaften mit teils witzigen Namen.
Wir haben Dir die aktuellen Icon League Teams übersichtlich zusammengefasst:
Die Icon League führt eine ewige Tabelle, wobei diese Bezeichnung bei erst 2 ausgetragenen Spielzeiten vielleicht etwas unspektakulär wirkt.
Dennoch wollen wir mit Dir gemeinsam auf die Top 5 der ewigen Tabelle schauen, die sich mit dem Ablauf der 2. Icon League Saison ergeben haben.
Rang 🔢 | Team ⚽ | Punkte ℹ️ |
---|---|---|
#1 | FC Berlin City | 57 |
#2 | DNA Athletics | 54 |
#3 | FC OneFootball | 54 |
#4 | PLYRS United | 48 |
#5 | The Pack | 45 |
Falls Du Dich fragst, welches Icon League Team in der ewigen Tabelle auf dem letzten Platz rangiert, so wollen wir Dich auch diesbezüglich aufklären.
Es handelt sich um das Team mit dem Namen Two Stripes United. Dieses hat nur 7 von 26 Fußballspielen gewonnen und steht bei insgesamt 21 Punkten.
Die Icon League Spiele halten jede Menge Spannung und qualitativen Hallenfußball mit dynamischen Entertainmentaspekten für Dich bereit, doch Du hast darüber hinaus die Gelegenheit, auf diese Fußball Partien zu wetten.
Icon League Sportwetten sind inzwischen sehr gefragt und bieten Dir die Möglichkeit, neben klassischen Siegwetten auch zahlreiche andere Wettarten zu nutzen.
Nicht jeder Bookie ist in der Lage, Dir Icon League Wetten anzubieten und daher kann es sein, dass Du die Anbieter einem Vergleich unterziehen musst, um Tippmöglichkeiten für diese spezielle Form des Hallenfußballs vorzufinden.
Achte bei Deinem Sportwetten Vergleich auf ein attraktives Quotenniveau und lukrative Sonderwetten zur Icon League sowie Angebote, welche für Deine Icon League Sportwetten infrage kommen.
Natürlich ist eine Co-Existenz zwischen der Icon League und der Baller League möglich, denn der Markt hält genügend Zuschauer für beide Ligen bereit, aber es gibt eine Konkurrenz, die nicht zu übersehen ist.
Felix Starck ist der CEO der Baller League und er ist dafür bekannt, gerne einmal Spitzen gegen die Konkurrenzliga auszuteilen, bezeichnete sie in der Vergangenheit gar als 2. Liga.
Es steht außer Frage, dass beide Ligen in der Lage sind, hochwertigen Hallenfußball zu präsentieren, welcher durch die Prominenz der Teilnehmer noch einmal attraktiver erscheint. Icon und Baller League ziehen zudem im Internet viel Aufmerksamkeit auf sich und sind in den Sozialen Medien immer wieder Thema der Berichterstattung.
Welche Liga am Ende Deiner Meinung nach besser ist, überlassen wir voll und ganz Dir, denn das ist mit Sicherheit auch Geschmackssache.
Die Icon League ist gewiss noch eine Neuheit in der Welt des Fußballs, aber sie hat sich extrem schnell eine große Fangemeinde aufgebaut und konnte sich etablieren, denn Fans wie wir und Du sind von der Spieldynamik auf dem kleinen Platz sowie aufgrund des 5 gegen 5 Formats in der Tat begeistert.
Die Icon League Saison 2026 wird die 3. Austragung dieses Hallenfußball Formats und es ist zu erwarten, dass wieder viele Prominente als Teamkapitäne mit an Board sind.
Und so wird auch die 3. Spielzeit der Icon League von höchster Spannung geprägt sein. Sei dieses Mal von Beginn an dabei und beobachte, ob die ehemaligen Meister FC Berlin City und FC OneFootball imstande sind, ihre Favoritenrolle beizubehalten oder ob ein anderes Team eine Form findet, welche es erlaubt, die Meisterschaft der Icon League zu gewinnen.