Ein Fußball liegt auf der USA-Flagge

Gold Cup 2025 – Spielplan, Gruppen, Übertragung, Favoriten und Prognose

Artikel aktualisiert : 27/05/2025

Heinz Jung

Heinz Jung,Freiberuflicher Journalist|Artikel aktualisiert : 27/05/2025

Ein Jahr vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 gibt es in den USA und Kanada, die zusammen mit Mexiko die erste WM-Endrunde mit 48 Teilnehmern ausrichten, gleich einen doppelten Testlauf.

Annähernd parallel zu ersten Klub-WM 2025 mit 32 Mannschaften (14. Juni – 13. Juli) findet vom 14. Juni bis zum 6. Juli 2025 auch der Gold Cup 2025 statt, die Meisterschaft des Kontinentalverbandes CONCACAF, der Nord- und Mittelamerika sowie sowie die Karibik umfasst.

In 13 US-amerikanischen Stadien sowie im kanadischen Vancouver kämpfen wie seit 2019 üblich 16 Mannschaften um den Titel und um die Nachfolge Mexikos, das die bis dato letzte Auflage 2023 für sich entscheiden konnte.

Kategorie ⚽Details ℹ️
Datum14.06.2025 - 06.07.2025
OrtUSA und Kanada
Ausgabe-Nummer28
Mannschaften 16
TitelverteidigerMexiko
ÜbertragungSportdigital

Gold Cup 2025 in bewährtem Modus

Fußballfans freuen sich auf den Gold Cup 2025

Der Gold Cup 2025 wird in einem bekannten Modus ausgetragen, der von 1996 bis 2012 auch bei den Europameisterschaften üblich war. 16 Mannschaften starten in vier Gold Cup 2025 Gruppen, aus denen sich jeweils die beiden Erstplatzierten für die K.o.-Phase qualifizieren.

Sind zwei oder mehrere Mannschaften nach den drei Vorrundenspielen punktgleich, entscheidet zunächst der direkte Vergleich und erst dann die Tordifferenz über das Weiterkommen.

Anschließend sieht der Gold Cup 2025 Modus ab dem Viertelfinale ein klassisches K.o.-System bis zum Finale vor. Das heißt, es wird den Gold Cup 2025 Regeln in jedem Fall ein Sieger ermittelt.

Steht es nach 90 Minuten unentschieden, folgt eine Verlängerung und herrscht auch dann Gleichstand, fällt die Entscheidung über das Weiterkommen oder im Endspiel über den Gewinn des Gold Cup 2025 im Elfmeterschießen.

Die 16 Gold Cup 2025 Teilnehmer und ihr Qualifikationsweg

Fußballfans auf der Tribüne mit USA-Flaggen

Für den Gold Cup 2025 gab es wie schon bei den letzten Auflagen keine reinen Qualifikationswettbewerbe mehr. Stattdessen wurden die Ergebnisse der CONCACAF Nations League 2024/25 herangezogen.

Die USA, Panama, Mexiko und Kanada qualifizierten sich als Gewinner der Viertelfinal-Spiele in Liga A direkt. Ebenso sicherten sich El Salvador, Curacao, die Dominikanische Republik und Haiti als Gruppensieger in Liga B ein Ticket für den Gold Cup 2025.

Sieben weitere Gold Cup 2025 Teilnehmer wurden im November 2024 und März 2025 in zwei Qualifikationsrunden ermittelt, in denen die übrigen Teams aus Liga A, die zwei besten Gruppenzweiten aus Liga B und die vier Aufsteiger aus Liga C eine weitere Chance erhielten.

Auf diesem Weg qualifizierten sich Costa Rica, Honduras, Guadeloupe, Jamaika, Guatemala, Suriname und Trinidad & Tobago.

Komplettiert werden die Gold Cup 2025 Teams durch eine Gastnation. Nachdem 2023 Katar dabei war, startet diesmal mit Saudi-Arabien wieder ein dem asiatischen Verband angehörendes Team.

Der Gold Cup 2025 Spielplan

Zwei amerikanische Fans freuen sich auf den Gold Cup 2025

Einen Tag nach der Auslosung am 10. April gab der CONCACAF auch den detaillierten Gold Cup 2025 Spielplan bekannt.

Los geht es am 14. Juni mit dem Eröffnungsspiel im SoFi Stadium in Los Angeles zwischen Mexiko und Costa Rica. Die übrigen 14 Gold Cup 2025 Mannschaften sind dann an den Folgetagen erstmals im Einsatz.

Abgeschlossen wird die Gruppenphase nach insgesamt Vorrundenspielen am 24. Juni, wobei die letzten Spieltage je Gruppe wie bei großen Turnieren üblich zeitlich stattfinden.

Die vier Viertelfinal-Spiele verteilen sich auf den 28. und 29. Juni, während die beiden Halbfinals jeweils am 2. Juli gespielt werden. Das Endspiel schließlich steigt am 6. Juli im NRG Stadium in Houston. Ein Spiel um Platz drei gibt es analog zur Europameisterschaft und konträr zur Weltmeisterschaft nicht.

Die Anstoßzeiten sind anders als bei Weltmeisterschaften nicht an den europäischen Markt angepasst. Das hat zur Folge, dass man sich in Europa die Nächte um die Ohren schlagen muss, will man den Gold Cup 2025 live verfolgen.

Abgesehen von einem Viertelfinale, das um 22 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) beginnt, erfolgt der Anstoß sämtlicher Partien erst nach Mitternacht – zwischen 0 und 5 Uhr.

Am häufigsten erfolgt der Anpfiff um 1 Uhr und 4 Uhr MESZ. Auch das Endspiel am 6. Juli beginnt um 1 Uhr MESZ.

Nachfolgend zeigen wir die Gold Cup 2025 Gruppen:

  • Gold Cup 2025 – Tabelle Gruppe A:
Rang 🔢Team ⚽Spiele ℹ️Tore ✔️Gegentore ❌Punkte 🏆
#1Mexiko0000
#2Costa Rica0000
#3Suriname0000
#4Dominikanische Republik0000
  • Gold Cup 2025 – Tabelle Gruppe B:
Rang 🔢Team ⚽Spiele ℹ️Tore ✔️Gegentore ❌Punkte 🏆
#1Kanada0000
#2Honduras0000
#3El Salvador0000
#4Curacao0000
  • Gold Cup 2025 – Tabelle Gruppe C:
Rang 🔢Team ⚽Spiele ℹ️Tore ✔️Gegentore ❌Punkte 🏆
#1Jamaika0000
#2Guatemala0000
#3Guadeloupe0000
#4Panama0000
  • Gold Cup 2025 – Tabelle Gruppe D:
Rang 🔢Team ⚽Spiele ℹ️Tore ✔️Gegentore ❌Punkte 🏆
#1Trinidad und Tobago0000
#2USA0000
#3Haiti0000
#4Saudi-Arabien0000

Stadien und Spielorte beim Gold Cup 2025

Amerikanische Fans küssen sich auf der Tribüne während eines Spiels

Die insgesamt 31 Partien verteilen sich auf die bemerkenswerte Anzahl von 14 Gold Cup 2025 Stadien. Dabei findet sich nur ein Gold Cup 2025 Ort in Kanada. Wie schon bei den Turnieren 2015 und 2023 wird wieder im BC Place Stadium in Vancouver gespielt.

Die Stadien auf US-Boden sind überwiegend an der Westküste und im Süden zu finden. Grund dafür ist der damit verbundene Abstand zu den Spielorten der Klub-WM, die überwiegend an der Ostküste liegen.

Mit einer Kapazität von 18.000 Zuschauern ist der PayPal Park in San José das kleinste der 14 Stadien. Das AT&T Stadium in Arlington mit 80.000 Plätzen ist die größte Arena, aber nicht der Finalort.

Das Endspiel wird stattdessen am 6. Juli im NRG Stadium in Houston vor maximal 72.220 Zuschauern ausgetragen. Dabei handelt es sich um das zweitgrößte Stadion, das bereits zum achten Mal Austragungsstätte von Gold-Cup-Spielen ist.

Die Stadien – sortiert nach Größe – in der Übersicht:

Stadion ⚽Ort ☦️Kapazität ℹ️
AT&T StadiumAirlington 80.000
NRG Stadium Houston72.220
SoFi Stadium Inglewood 70.240
Levi’s Stadium Santa Clara 68.500
U.S. Bank Stadium Minneapolis66.860
State Farm Stadium Glendale 63.400
Allegiant Stadium Paradise 61.000
BC Place Stadium Vancouver 54.500
Snapdragon Stadium San Diego 32.000
Dignity Health Sports Park Carson 27.000
Citypark Stadium St. Louis 22.500
Shell Energy Stadium Houston22.039
Q2 Stadium Austin 20.738
PayPal Park San José 18.000

Gold Cup 2025 im Stadion und TV

Amerikanischer Fußballfan hält einen zerquetschten Ball

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Gold Cup 2025 live zu verfolgen – zum einen vor dem Fernseher, aber natürlich auch live vor Ort im Stadion, sofern man ohnehin oder vielleicht auch extra wegen des Turniers eine Reise in die USA bzw. nach Vancouver plant.

Gold Cup 2025 live im Stadion

Während die Nachfrage nach Tickets für Welt- und Europameisterschaften die Nachfrage in den vergangenen Jahren bei weitem überstiegen hat, ist das beim Gold Cup nicht der Fall.

Allenfalls dann, wenn die Gastgeber USA und Kanada oder die regelmäßig in großer Zahl unterstützte Auswahl Mexikos involviert sind, könnten Gold Cup 2025 Tickets knapp werden.

Ansonsten sind die Chancen, auch kurzfristig an Gold Cup 2025 Tickets zu kommen, sehr gut. Verkauf werden die Eintrittskarten direkt vom Kontinentalverband CONCACAF in Kooperation mit Ticketmaster über die Webseite concacaf.com.

Gold Cup im Fernsehen

Die offizielle Bestätigung steht noch aus, doch ist davon auszugehen, dass der Gold Cup 2025 in Deutschland wieder von Sportdigital live übertragen wird. 2023 waren über den Streaminganbieter alle 31 Begegnungen exklusiv zu sehen.

Eine Gold Cup 2025 Übertragung wäre in diesem, wahrscheinlichen Fall somit nicht kostenfrei verfügbar. Sportdigital kann aber entweder direkt für 4,99 Euro im Monat (3,75 bei der Entscheidung für ein Jahres-Abo) oder über andere Anbieter wie Sky, MagentaTV oder Amazon Prime hinzugebucht werden. Bei DAZN ist Sportdigital sogar inklusive.

Gold Cup Historie

Ein Fußball mit amerikanischer Flagge liegt auf dem Rasen

Der Gold Cup 2025 ist die 28. Auflage des Turniers, das erstmals 1963als CONCACAF Nations Cup ausgetragen wurde. Seit 1991 firmiert der Wettbewerb offiziell unter CONCACAF Gold Cup und wird in der Regel alle zwei Jahre ausgespielt, wobei es in der Vergangenheit aber auch schon Abweichungen mit Pausen von einem Jahr bis vier Jahren gab.

Die Anzahl der Teilnehmer wurde schrittweise erhöht. Die letzte Erweiterung erfolgte vor dem Gold Cup 2019 von zwölf auf 16 Starter.

Ausrichter war und ist seit 1991 immer die USA, teilweise wie auch 2025 mit Kanada zusammen mit anderen Nationen. Mexiko, Costa Rica und Jamaika waren so auch schon Schauplatz von Gold-Cup-Spielen.

Die bisherigen Gewinner – USA und Mexiko dominieren

Bislang konnten sieben verschiedene Nationen den Gold Cup gewinnen. Guatemala (1967), Haiti (1973) und Honduras (1981) waren One-Hit-Wonder, während Kanada immerhin zwei Mal (1985, 2000) triumphierte.

Auf das Treppchen geschafft hat es Costa Rica mit drei Titelgewinnen (1963, 1969, 1989), allerdings auch einigem Abstand zu den beiden dominierenden Nationen.

Die USA gewann den Gold Cup bisher sieben Mal (1991, 2002, 2005, 2007, 2013, 2017, 2021). Rekordgewinner ist allerdings klar Mexiko, bei der Auflage 2025 auch Titelverteidiger, mit zwölf Titeln (1965, 1971, 1977, 1993, 1996, 1998, 2003, 2009, 2011, 2015, 2019, 2023).

Prognose zum Gold Cup 2025 – Das sind die Favoriten

Gold Cup 2025 Pokal auf gelbem Hintergrund

Die Gold Cup 2025 Favoriten sind in erster Linie die üblichen Verdächtigen. Die USA und Mexiko werden auch 2025 weit vorne im Tableau erwartet, wobei eine konkrete Gold Cup 2025 Prognose in Bezug auf die beiden Großnationen erst dann möglich ist, wenn die Kaderlisten für die Klub-WM feststehen. Sehr gut möglich ist nämlich, dass einige Leistungsträger beim Gold Cup 2025 fehlen und stattdessen mit ihren Vereinen antreten werden.

Zum erweiterten Kreis der Favoriten sind Kanada und Panama zu zählen, die bei der Setzliste für die Auslosung basierend auf den Ergebnissen der jüngeren Vergangenheit sogar vor den USA rangierten. Beide Nationen haben in den letzten Jahren eine sehr gute Entwicklung durchlaufen und sind zu beachten.

Das gilt gleichermaßen für Costa Rica, das oft auch eine gute Rolle spielt und auch bei WM-Turnieren schon aufhorchen ließ. Eine Unbekannte in der Rechnung ist die Auswahl Saudi-Arabiens, die sich fern der Heimat sicherlich gut präsentieren will und deren 2:1-Coup bei der WM 2022 gegen den späteren Sieger Argentinien noch in Erinnerung ist.