Über die letzten Jahre haben wir uns an vier deutsche Teilnehmer in der Königsklasse gewöhnt. Mit dem neuen Modus, der erstmals seit der Saison 2024/25 ausgetragen wird, sind jedoch völlig neue Möglichkeiten entstanden.
Da aktuell noch drei deutsche Teams in den europäischen Wettbewerbern aktiv sind, könnten im Idealfall sogar sieben Bundesligisten in der CL-Saison 2025/26 an den Start gehen. Warum dies möglich ist und was hierfür passieren müsste, zeigen wir dir in unserem Rechenbeispiel auf.
Vier deutsche CL-Starter sind garantiert
Wie im alten Modus ist Deutschland auch im neuen Champions League Modus eine garantierte Teilnehmerzahl von vier Clubs in der Saison 2025/26 zugesichert. Aufgrund der großen Abstände zur Konkurrenz in der Bundesliga ist es ziemlich sicher, dass Bayern München und Bayer 04 Leverkusen zwei dieser vier Teams stellen werden. Mainz 05 hat als Überraschungsclub der laufenden Saison ebenfalls beste Aussichten, hiernach wird das Feld um den vierten Platz deutlich umkämpfter.
Eintracht Frankfurt, RB Leipzig und der SC Freiburg sind mögliche Kandidaten, genauso wie Borussia Mönchengladbach. Und auch zwei Teilnehmer der diesjährigen CL-Saison, der VfB Stuttgart und Borussia Dortmund, werden ihre Hoffnungen wohl noch nicht komplett begraben haben.
Was muss für weitere CL-Plätze passieren?
Zugegeben: Dass sich Deutschland mehr als vier Startplätze für die kommenden CL-Saison sichert, ist eher unwahrscheinlich. Mit etwas Glück und einem schnellen Ausscheiden spanischer und englischer Clubs in den internationalen Wettbewerben ist jedoch einiges möglich.
Hier die wichtigsten Szenarien, wie sich Deutschland zusätzliche Plätze in der Champions League sichert:
- Eintracht Frankfurt gewinnt die Europa League 2024/25.
- Borussia Dortmund gewinnt die Champions League 2024/25.
- Deutschland belegt einen der beiden Top-Plätze im UEFA-Saisonranking.
Hier unsere Gedanken und ehrliche Bewertung, wie wahrscheinlich diese Ereignisse sind:
- Eintracht Frankfurt gewinnt die Europa League 2024/25: Von den drei genannten Szenarien halten wir es für am wahrscheinlichsten, dass die Frankfurter Eintracht sich wie vor wenigen Jahren den Europa-League-Titel sichert. Bei den Buchmachern gilt Frankfurt allerdings nicht als Top-Favorit auf den Titel, sondern eher als Club mit Außenseiterchancen. Höher gehandelt sind Athletic Bilbao, Lazio Rom sowie Manchester United und die Tottenham Hotspur aus England. Hier kann die Eintracht im Viertelfinale direkt einen Mitfavoriten ausschalten, schließlich trifft das Toppmöller-Team auf Tottenham. Doch auch vor wenigen Jahren hat sich die Eintracht es nicht nehmen lassen, auf ihrem Weg zum Titel Top-Teams wie den FC Barcelona auszuschalten. Warum sollte es auch dieses Jahr nicht möglich sein? Der EL-Titel wäre direkt für die Champions League qualifiziert und sorgt für den fünften Startplatz.
- Borussia Dortmund gewinnt die Champions League 2024/25: Natürlich ist auch der amtierende CL-Sieger wieder für das Turnier im Folgejahr qualifiziert. Sofern sich der CL-Sieger nicht über die Liga qualifizieren würde, könnte dies für einen zusätzlichen Startplatz der entsprechenden Nation sorgen. Zumindest in dieser Hinsicht erfüllt Borussia Dortmund sehr wahrscheinlich die Voraussetzungen. Mit seiner durchwachsenen Saison ist der BVB zurzeit nur im Mittelfeld unterwegs und wird die Champions-League-Plätze kaum mehr aus eigener Kraft erreichen können. Warum also nicht als Sieger qualifizieren? Schließlich waren die Borussen auch im letzten Jahr Finalist und mussten sich nach einem guten Spiel Real Madrid geschlagen werden. Im Viertelfinale wartet der FC Barcelona, im Halbfinale könnte es zum deutschen Duell gegen die Bayern kommen. Bei allen Schwächen in der Liga hat Dortmund diese Saison immer wieder bewiesen, dass international mit der Borussia zu rechnen ist. Beim CL-Sieg des BVB könnte ein weiterer Startplatz für die kommenden Saison entstehen. Hierauf werden jedoch nur die größten Optimisten im Fußball und natürlich alle BVB-Fans hoffen.
- Deutschland belegt einen der beiden Top-Plätze im UEFA-Saisonranking: Die UEFA belohnt den Erfolg von nationalen Verbänden in der abgelaufenen Europapokal-Saison durch zusätzliche Startplätte. So kann auch der fünfte Platz in der Liga ausreichen, um sich für den Start in der Champions League zu qualifizieren. Diese Regelung gilt jedoch nur für die beiden Top-Verbände der laufenden Saison, aktuell sind dies Spanien und England. Deutschland belegt im laufenden UEFA-Ranking nur Platz vier und müsste zwei Plätze gutmachen, um von dieser Regelung zu profitieren. Anders gesagt: Entweder England oder Spanien müssten noch von diesen Plätzen verdrängt werden. Dies ist beim Vorsprung von England auf Platz 1 unwahrscheinlich, und selbst für das Einholen von Spanien müsste ein kleines Wunder geschehen. Damit Spanien keine weiteren Punkte im Ranking mehr sammelt, müssten alle Viertelfinale-Spiele der spanischen Teams in Champions League, Europa League und Conference League im Hin- und Rückspiel verlorengehen. Hiermit ist auf keinen Fall zu rechnen – und trotzdem könnte es sein, dass eine große Aufholjagd im UEFA-Ranking zu einem siebten CL-Startplatz führt.