Stars beim ESC 2025 auf dem Laufsteg

ESC 2025 Wetten – Wettquoten für Eurovision Song Contest

Artikel aktualisiert : 13/03/2025

Antonia Busch

Antonia Busch,Produktmanagerin|Artikel aktualisiert : 13/03/2025

Im Mai wird bereits zum 69. Mal der Eurovision Song Contest ausgetragen, bei dem zahlreiche Länder Europas mit ihren Songs gegeneinander antreten. Welches Land in diesem Jahr die besten Chancen auf den Sieg hat und wie Du selbst auf den ESC Wetten kannst, verraten wir Dir hier. Dabei zeigen wir auch die aktuellen ESC Wettquoten 2025!

Info ➡️Details 🔎
Datum17. Mai 2025
Start Uhrzeit (Deutschland)21:00 Uhr
Ende Uhrzeit (Deutschland)ca. 0:30 Uhr
OrtSt. Jakobshalle in Basel (Schweiz)
Ausgabe-Nr69
ModeratorenHazel Brugger, Sandra Studer, Michelle Hunziker
Anzahl Songs26

Wann ist der Eurovision Song Contest 2025?

Fans bereiten sich für den ESC 2025 vor mit Flaggen

Der Eurovision Song Contest findet 2025 am 17. Mai statt und wird innerhalb ganz Europas aus der St. Jakobshalle in Basel in der Schweiz übertragen. Moderiert wird der Abend von den drei Moderatorinnen Hazel Brugger, Sandra Studer und Michelle Hunziker.

Letztere gibt sich allerdings nur in der Finalshow die Ehre, während die beiden ESC Halbfinals am 13. und 15. März nur von Brugger und Studer moderiert werden.

Wo kann man den ESC 2025 sehen?

In Deutschland ist für die Übertragung des Eurovision Song Contests wie immer der Fernsehsender DasErste verantwortlich. Ausgestrahlt wird die Show hier live am 21:00 Uhr, das große Finale mit der Bekanntgabe des Gewinners findet meistens gegen 0:30 Uhr statt.

Die beiden Hablfinal-Shows des ESC sind hingegen nur beim Spartensender ONE zu sehen – auch diese Shows starten jeweils um 21:00 Uhr.

ESC Teilnehmer 2025

Performance Training für den ESC 2025

In der großen Finalshow vom ESC treten insgesamt 26 Songs gegeneinander an. Angemeldet haben sich für den ESC jedoch einige Länder mehr: Bevor die Teilnehmer im großen Finale am 17. Mai performen dürfen, müssen sie erst noch das Halbfinale überstehen, in dem insgesamt 20 Teilnehmer ermittelt werden.

Die 5 größten Finanzierer des ESC (Deutschland, Großbritannien, Spanien, Italien und Frankreich) sind bereits fest für das Finale gesetzt, ebenso wie der Gastgeber Schweiz.

Hier die Liste der diesjährigen ESC Teilnehmer:

Land ➡️Künstler 🎤
DeutschlandAbor & Tynna mit "Baller"
SchwedenKAJ mit "Bara Bada Bastu"
EstlandTommy Cash mit Espresso Macchiato"
ÖsterreichJJ mit "Wasted Love"
AustralienGo-Jo mit "Milkshake Man"
SchweizZoë Më mit "Voyage"
NiederlandeClaude mit "C'Est La Vie"
GroßbritannienRemember Monday mit "What The Hell Just Happened?"
FinnlandErika Vikman mit "Ich komme"
ItalienLucio Corsi mit "Volvere Essere Un Duro"
SpanienMelody mit "Esa diva"
AserbaidschanMamagama mit Run With U"
AlbanienShkodra Elektronike mit "Zjerm"
BelgienRed Sebastian mit "Strobe Lights"
IsraelYuval Raphael mit "New Day Will Rise"
IrlandEmmy mit "Laika Party"
SlowenienKlemen mit "How Much Time Do We Have Left"
KroatienMarko Bonjak mit "Poison Cake"
NorwegenKyle Alessandro mit "Lighter"
PolenJustyna Steczkoswka mit "Gaja"
LuxemburgLaura Thorn mit "La Poupée Monte Le Son"
MontenegroNina Zicic mit "Dobrodosli"
LitauenKatarsis mit "Tavo akys"
GriechenlandKlavdia mit "Asteromata"
PortugalNAPA mit "Deslocado"
DänemarkSissal mit "Hallicuniation"
UkraineZiferblat mit "Bird of Pray"
San MarinoGabry Ponte mit "Tutta L'Italia"
IslandVÆB mit "Róa"
MaltaMiriana Conte mit "Kant (Singing)"
LettlandTautmeitas mit "Bur man laimi"
ArmenienParg mit "Survivor"
SerbienPrinc mit "Mila"
TschechienADONXS mit "Kiss Kiss Goodbye"
ZypernTheo Evan mit "Shh"
GeorgienLied noch nicht bekannt
FrankreichLouane - Lied noch nicht bekannt

ESC 2025 Favoriten

Auftritt für den ESC 2025 auf der Bühne

Geht es nach den Buchmachern, so hat Schweden in diesem Jahr die besten Chancen auf einen Sieg. Das Land, das den ESC bereits 7 Mal gewonnen hat, tritt mit dem verrückten Song „Bara Bada Bastu“ der Band KAJ an, in dem sich alles um das Saunieren ist.

Ebenfalls mit einem sehr durchgeknallten Lied ist Estland am Start: Der Sänger Tommy Cash performt „Espresso Macchiato“ und legt dabei einen wirklich sehr ausgefallenen Tanz aufs Parkett.

Hoch gehandelt wird auch Erika Vikman, die für Finnland mit dem Lied „Ich komme“ an den Start geht und dabei auf jede Menge sexy Showeinlagen setzt. Bei den ESC 2025 Wetten ist Vikman zwar nicht auf den ersten Rängen gelistet, dafür aber in verschiedensten Online-Votings, bei denen ESC-Fans befragt wurden.

Gut im Rennen ist in diesem Jahr auch Österreich, das von den Buchmachern derzeit auf Platz 2 angesiedelt ist: Das Land tritt mit dem Song „Wasted Love“ an, der von einem waschechten Tenor gesungen wird – damit wird man auf jeden Fall die ESC-Jury, die für die Hälfte der Punktevergabe zuständig ist, überzeugen können.

Weiter Anwärter auf den Sieg sind laut den Buchmachern aktuell Israel, Frankreich und die Niederlande. Der deutsche Beitrag scheint hingegen mal wieder chancenlos zu sein: Er ist aktuell auf einem der letzten Plätze gelistet und wird mit einer 100,00er Quote angeboten.

Kann man auf den ESC 2025 wetten?

Tanz für den ESC 2025

Spieler aus Deutschland können aktuell leider nicht auf den Eurovision Song Contest wetten – zumindest nicht bei Anbietern mit einer deutschen Glücksspiellizenz. Es gibt allerdings noch zahlreiche Wettanbieter ohne deutsche Lizenz, bei denen es auch deutschen Spielern weiterhin möglich ist, Wetten auf den ESC zu platzieren.

Wir haben für Dich 3 sehr empfehlenswerte Wettanbieter herausgesucht, bei denen Du unbedingt mal vorbeischauen solltest.

PlayZilla

EM2024.org Logo von PlayZilla

PlayZilla ist immer eine sehr gute Wahl, wenn es um die sogenannten Unterhaltungswetten geht, zu denen auch Wetten auf den ESC gehören. Der Wettanbieter mit Glücksspiellizenz aus Curacao hat bereits sehr früh sein Wettangebot für den Eurovision Song Contest veröffentlicht und bietet Dir hervorragende Quoten auf die einzelnen Länder an – selbst die derzeit führenden Favoriten verzeichnen immer noch gute Quoten zwischen 3,50 und 15,00.

Wetten auf ESC 2025 bei PlayZilla

Neben ESC Wetten findest Du bei PlayZilla aber noch zahlreiche weitere Wettmöglichkeiten auf klassische Sportarten: Derzeit sind hier mehr als 40 Sportarten gelistet, zu denen auch einige unbekanntere Sportarten gehören. Wie bereits eingangs erwähnt, überzeugt PlayZilla aber auch im Bereich Unterhaltung: So kann man bei diesem Anbieter beispielsweise auch auf die Grammy Awards, auf verschiedenste politische Ereignisse wie die US-Präsidentschaftswahl tippen sowie Wetten auf Oscars platzieren.

Als Neukunde kannst Du Dir bei PlayZilla einen 100% Willkommensbonus bis zu 100 Euro für Sportwetten sichern. Zudem gibt es noch viele weitere klassische Reload Boni sowie zusätzliche Highlights in Form von Cashout, vorzeitiger Auszahlung bei 2 Toren Führung, erhöhte Wettquoten bei Kombi-Tipps und vieles mehr.

Royalgame

EM2024.org Logo von Royalgame

Royalgame ist ein frischer Wettanbieter, der erst im Jahr 2024 seine Pforten öffnete. Er gehört aber schon jetzt zu den besten Anbietern für ESC Wetten, denn auch hier kannst Du auf alle teilnehmenden Länder bzw. Kandidaten tippen und Dir dabei erstklassige ESC Quoten sichern. Die besonders hohen Quoten findest Du natürlich im Bereich der krassen Aussenseiter, doch auch im Kreis der engeren Favoritenauswahl kannst Du Dir durchaus zweistellige Quoten sichern.

Wetten auf ESC 2025 bei Royalgame

Wenn Du Fan von möglichst umfangreichen Boni bist, kommst Du bei Crownplay ebenfalls auf Deine Kosten: Statt einem 100% Bonus bis 100 Euro, den es bei den meisten Wettanbietern gibt, bietet Crownplay allen neuen Spielern sogar einen 100% Sportwetten Bonus bis zu 200 Euro an. Platzieren kannst Du diesen nicht nur auf den ESC, sondern auch auf rund 40 verschiedene Sportarten wie Fußball, Basketball, Volleyball, Handball, Tennis, American Football und viele mehr.

Weitere Pluspunkte sammelt sich Royalgame auch durch seinen sehr guten 24/7 Support per Live Chat in deutscher Sprache.

20Bet

EM2024.org Logo von 20Bet

20Bet gehört ebenfalls zu den besten Wettanbietern, bei denen Du Wetten auf den ESC 2025 platzieren kannst. Auch hier hast Du die Auswahl aus allen teilnehmenden Ländern, die allesamt mit sehr guten Wettquoten vertreten sind. Die ESC Wetten bei 20Bet findest Du innerhalb der Kategorie Spezial, in der sich immer wieder auch verschiedenste weitere TV Shows entdecken lassen – wie etwa die Oscarverleihung oder Golden Globes.

Natürlich gibt es bei 20Bet aber auch klassische Sportwetten: Mehr als 40 verschiedene Sportarten sind hier gelistet, sodass Dir so schnell nicht langweilig werden dürfte. Zudem bietet 20Bet neben „echten“ Sportwetten auch einige der vor allem bei jüngeren Spielern immer beliebter werdenden eSport Wetten an.

Wetten auf ESC 2025 bei 20Bet

Überzeugen konnten uns bei 20Bet auch die vielen hochwertigen Bonusaktionen: Als neuer Spieler erhältst Du einen 100% Bonus bis zu 100 Euro und jeden Samstag kannst Du Dir Freiwetten im Wert von bis zu 100 Euro schnappen.

Ein cooles Feature ist außerdem das 20Bet Glücksrad: Nachdem Du eine Einzahlung in Höhe von mindestens 20 Euro getätigt hast, kannst Du dieses drehen und Dir einen garantierten Bonusgewinn sichern. Weitere Pluspunkte, die 20Bet zu bieten hat, sind unter anderem die riesige Auswahl an Zahlungsmethoden inklusive Kryptowährungen sowie der rund um die Uhr erreichbare Live Chat.

Wetten auf Deutschland beim ESC 2025

Leute freuen sich auf den ESC 2025 und posieren

Klar, beim Eurovision Song Contest möchte man natürlich am liebsten auf sein eigenes Land wetten. In diesem Jahr würde ich euch von einer solchen Wette jedoch ganz klar abraten. Deutschland ist 2025 mit dem österreichischen Pop-Duo Abor & Tynna beim ESC vertreten und wir haben wirklich Glück gehabt, dass wir uns als einer der großen Geldgeber nicht über das Halbfinale für die Finalshow qualifizieren müssen. Neue Wettanbieter sehen Deutschland nämlich nicht wirklich als Favoriten und listen uns mit einer erschreckend hohen Wettquote von 100,00 stattdessen auf einem der letzten Plätze.

Dabei sollte 2025 doch eigentlich alles besser werden: Mit Stefan Raab hat man sich für den deutschen Vorentscheid diesmal einen sehr erfahrenen ESC-Veteranen geschnappt, der bereits selbst beim Contest angetreten ist. Im Jahr 1998 komponierte er den Song „Guildo hat euch lieb“, mit dem sich der schrille Schlagersänger Guildo Gorn letztendlich den 7. Platz schnappen konnte.

Im Jahr 200 trat Raab dann mit dem Song „Wadde hadde dudde da“ selbst an und erreichte sogar Platz 5. Seinen größten ESC-Erfolg feierte der Entertainer jedoch im Jahr 2010: Durch ein von ihm ins Leben gerufenes Casting ging die junge Sängerin Lena Meyer-Landrut hervor, die mit ihrem Lied „Satellite“ ganz Europa beeindruckte und Deutschland somit den 2. Sieg beim ESC einbrachte. Zuvor konnte sich lediglich Nicole im Jahr 1982 mit ihrer Ballade „Ein bisschen Frieden“ über den 1. Platz beim Eurovision Song Contest freuen.

Doch lohnt sich eine Wette auf Deutschland als Sieger beim ESC 2025 nicht vielleicht doch? Könnten wir am Ende nicht doch als Überraschungssieger hervorgehen? Unsere persönliche Meinung dazu ist ganz klar: Spart euch das Geld und wettet stattdessen lieber auf einen der derzeit führenden Favoriten.

Innerhalb der vergangenen Jahre lagen die Wettanbieter meistens richtig, wenn es um die Auflistung der Favoriten für den Sieg beim ESC ging. So traurig es auch ist: Deutschland wird auch in diesem Jahr wieder keinen Blumentopf beim ESC gewinnen.

Interessante Daten zum Eurovision Song Contest

Wenn Du Dir den Eurovision Song Contest mit Deiner Familie oder Freunden anschauen möchtest, haben wir hier noch ein paar interessante Fakten über den ESC zusammengetragen, mit denen Du garantiert Eindruck schindest.

Welches Land hat den ESC am häufigsten gewonnen?

Den ersten Platz mit den meisten Siegen beim ESC teilen sich Schweden und Irland. Beide haben den Contest jeweils 7 Mal für sich entscheiden können.

Wie lange gibt es den ESC schon?

Der Eurovision Song Contest wird bereits seit dem Jahr 1956 ausgetragen und ist somit der am längsten laufende Wettbewerb im Fernsehen weltweit. Bis zum Jahr 2001 hörte der ESC allerdings noch auf den relativ schwer auszusprechenden Namen "Grand Prix Eurovision de la Chanson".

Wie viele Zuschauer hat der ESC?

Der Eurovision Song Contest darf sich Jahr für Jahre über mehrere Millionen Zuschauer weltweit freuen. Im Jahr 2024 waren es beispielsweise 163 Millionen Zuschauer, im Jahr 2018 noch 186 Millionen und 2016 sogar 204 Millionen. Somit ist in Hinblick auf die Zuschauerzahlen zwar ein kleiner Rückgang zu verbuchen, die Quoten können sich aber immer noch sehen lassen.

Weitere spannende Fakten zum Eurovision Song Contest:

  • Alle teilnehmenden Songs beim ESC dürfen nicht länger als 3 Minuten sein, damit alle Länder die gleichen Chancen haben
  • Der deutsche Komponist Ralph Siegel hat schon 24 Mal am ESC teilgenommen, u.a. auch für die Schweiz und San Marino
  • Bis zum Jahr 1998 mussten alle teilnehmenden Lieder in der jeweiligen Landessprache vorgetragen werden
  • Durch den Song wurden viele Künstler erst so richtig bekannt, darunter Celine Dion, Udo Jürgens und natürlich ABBA
  • Sage und schreibe 0 Punkte erhielten ABBA mit Waterloo im Jahr 1974 vom Gastgeberland Großbritannien
  • Bis zum Jahr 1990 gab es keine Altersgrenze für die Teilnehmer, mittlerweile müssen sie mindestens 16 Jahre alt sein
  • Für jüngere Sänger und Sängerinnen gibt es mittlerweile seit dem Jahr 2003 den alternativen Junior ESC
  • Deutschland ist das einzige Land, das bisher an allen Eurovision Song Contests teilgenommen hat
  • Bislang wurden beim ESC mehr als 1.600 Lieder vorgetragen und es würde 72 Stunden dauern, um sich alle anzuhören