
Die Begeisterung für den Fußball ist ungebrochen, das zeigen die Zuschauerzahlen in den Stadien der Top-Ligen, die Einnahmen durch Fanartikel und auch die Streamingzahlen. Das Problem für die Fußballfans: Längst sind nicht mehr alle Spiele und Wettbewerbe, für die sie sich interessieren, bei ein und demselben Sender zu sehen.
Du brauchst mehrere Abos, um gut durch die Saison zu kommen. Welche das sind und wie viel diese kosten, erfährst Du im Folgenden.
Wer die Bundesliga in der Saison 2025/26 live am Bildschirm verfolgen möchte, der muss zweigleisig fahren: Die Übertragungsrechte an der Bundesliga teilen sich Sky und DAZN. Dabei kommt es zu einer echten Revolution:
Erstmals wird DAZN die Samstagskonferenz zeigen. Der wichtigste Sendeplatz im deutschen Fußball geht damit an den Streamingdienst. Der Vorteil des Sky-Abos ist, dass Du auch die 2. Bundesliga und den DFB-Pokal sehen kannst.
Im Free-TV laufen nur einzelne Spiele. Bei Sat.1 ist sowohl das Eröffnungsspiel zwischen dem FC Bayern München und RB Leipzig als auch jeweils eine Partie am 17. und 18. Spieltag. Außerdem überträgt der Privatsender das Eröffnungsspiel der 2. Bundesliga, von der auch 33 Spiele bei Sport1 laufen.
Die 3. Liga ist bei Magenta Sport zu sehen. Um die Spiele zu sehen, brauchst Du daher ebenfalls ein kostenpflichtiges Abo.
DAZN hat sich zum teuersten Streamingdienst entwickelt, der den deutschen Profifußball überträgt. In der Saison 2025/26 musst Du 34,99 Euro pro Monat bezahlen, wenn Du Dich für das Jahresabo entscheidest. Willst Du flexibler sein, bekommst Du für 44,99 Euro das Monatsabo.
Ein Abo bei Sky kostet für die Spielzeit 2025/26 nun 29,99 Euro im Monat – zumindest im Jahresabo. Das Monatsabo ist auch hier etwas teurer. Kostenpunkt: 35,99 Euro. Das mit Abstand günstigste Abo bekommst Du bei Magenta Sport. Das Jahresabo ist für weniger als 10 Euro zu haben, das Monatsabo liegt etwas darunter.
Die Kosten für die Streamingdienste im deutschen Fußball im Überblick:
Streamingdienst 📺 | Jahresabo 🤑 | Monatsabo 🤑 |
---|---|---|
Sky | 29,99 Euro im Monat | 35,99 Euro im Monat |
DAZN | 34,99 Euro im Monat | 44,99 Euro im Monat |
Magenta Sport | 7,95 Euro im Monat | 12,95 Euro im Monat |
Der internationale Profifußball teilt sich mittlerweile in 3 Wettbewerbe auf: die Champions League, die Europa League und die Conference League. Die Champions League ist die Königsklasse des europäischen Fußballs, die Europa League so etwas wie die 2. Liga Europas und die Conference League die 3. Liga.
Doch welche Streaming-Abos brauchst Du, um die Spiele in den Wettbewerben zu sehen?
Die Champions League 2025/26 ist vor allem bei DAZN zu sehen. Der Streamingdienst ist also nicht nur der Sender des deutschen Fußballs, sondern auch der Königsklasse. Das erklärt, dass das Abo „DAZN Unlimited“, welches Du für Bundesliga und Champions League brauchst, mittlerweile so teuer ist.
Die gute Nachricht: Du brauchst für die Königsklasse kein Extra-Abo, das Abonnement, welches Du für die Bundesliga brauchst, ist ein und dasselbe.
Einige Spiele der Champions League sind bei Amazon Prime zu sehen. Das war auch schon in der letzten Saison der Fall. Der Streamingdienst kann sich jeden Dienstag für sein Top-Spiel entscheiden, das er überträgt. Attraktiv: Bei Amazon Prime kannst Du derzeit einen kostenlosten Probemonat mitnehmen.
So ist die Champions-League-Übertragung aufgeteilt:
Streamingdienst 📺 | Übertragung ℹ️ | Jahresabo 🤑 | Monatsabo 🤑 |
---|---|---|---|
DAZN | Fast alle Spiele | 34,99 Euro im Monat | 44,99 Euro im Monat |
Amazon Prime | Top-Spiel am Dienstag | 7,49 Euro im Monat | 8,99 Euro im Monat |
Die Europa League ist in der Saison 2025/26 nicht bei DAZN zu Hause. Stattdessen hat ein deutscher Privatsender bei den Übertragungsrechten zugeschlagen: RTL. Das bedeutet leider nicht, dass die Spiele der Europa League allesamt im Free-TV zu sehen sind.
Vereinzelt wird RTL Spiele im Free-TV zeigen. Die meisten Partien werden allerdings bei RTL+ zu sehen sein.
Für diese brauchst Du ein kostenpflichtiges Abo, das 8,99 Euro im Monat kostet. Es gibt nur diese eine Option, keine Vergünstigung für ein Jahresabo.
Für die Conference League gelten die Voraussetzungen, die wir gerade für die Conference League aufgezeigt haben. RTL hat sich die Rechte in einem Paket mit der Europa League gesichert.
Die Conference League wirst Du daher vor allem bei RTL+ sehen können – aber manche Spiele dürften auch im Free-TV gezeigt werden.
Vor einigen Jahren war Profi-Fußball in Deutschland häufig im Free-TV zu sehen. Das ist ein Grund, weswegen einige deutsche Fußballfans in der Folge nicht dazu bereit waren, für Streamingdienste zu bezahlen und die Abozahlen deutlich geringer sind als beispielsweise in England. Nach und nach verloren die Sender des Free-TV ihre Übertragungsrechte an Streamingdienste.
Der Grund: Die TV-Rechte werden immer teurer und die Sender können beim Wettbieten oft nicht mithalten. Das gilt vor allem für die beiden öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF.
Derzeit ist nicht abzusehen, dass sich die TV-Landschaft im Fußball in Richtung Free-TV entwickelt. Das Gegenteil ist der Fall: Es sieht so aus, als würden die Streamingdienste immer mehr den Markt übernehmen. Das zeigen auch die Bundesliga Fernsehgelder 25/26.
Wir glauben, dass es auf kostenpflichtige Abos hinausläuft, wenn es um die Übertragung des deutschen und auch des internationalen Fußballs geht. Es könnte sogar sein, dass die Zusammenfassung, die bei ARD, ZDF und anderen Sendern laufen, auf Dauer nicht mehr zu sehen sein werden. Bislang erhalten die Sender allerdings die Rechte dafür.