Die Flagge der FIFA weht im Wind.

Weltrangliste Fußball – Das FIFA-Ranking zeigt die stärksten Teams im Ländervergleich

Artikel aktualisiert : 07/08/2025

Heinz Jung

Heinz Jung,Freiberuflicher Journalist|Artikel aktualisiert : 07/08/2025

Nicht nur Freunde der Statistik freuen sich an ihr. Die FIFA-Weltrangliste für Fußballnationalmannschaften gibt Auskunft über die Stärke verschiedener Länder. Und was das Ranking noch interessanter macht: Üblicherweise wird diese Weltrangliste Fußball zur Einstufung von Mannschaften herangezogen.

Sie bildet die Basis vieler Turnierauslosungen. Hier erfährst Du, wie sie zustande kommt und welche Teams aktuell bei den Herren führen.

Darum gibt es eine Weltrangliste im Fußball

Erstmals veröffentlicht wurde die Weltrangliste Fußball der Männer im August 1993. Offiziell ist sie seither unter dem Namen FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste bekannt und wird damit auf der Seite des Fußballweltverbandes geführt.

Der Getränkehersteller ist bloß ein Sponsor. Er hat keinen Einfluss auf die Berechnung der Liste.

Du fragst Dich, wie die FIFA auf die Idee zu einer solchen Liste kam und wozu es sie braucht?

Die Fußball Weltrangliste soll zeigen, wie stark welche Teams sind. Das ist wichtig, wenn ähnliche starke Vorgruppen ausgelost werden sollen. Außerdem besteht ein Interesse bei den Fußballinteressierten und Wettfans. Sie fragen sich, wie stark Teams sind, wer sich steigert und wer strauchelt.

Wer hat die Spitzenposition in der Fußball Weltrangliste?

👉 Argentinien ist die aktuelle Nummer 1!

An der Spitze der Fußball Weltrangliste stellt der aktuelle Weltmeister unmissverständlich klar, wer aktuell die führende Fußballnation ist. Mit 1886,16 Punkten führen die Lateinamerikaner vor Spanien und Frankreich.

Als Argentinien in der letzten WM Weltmeister wurde, lag das Land auf Platz 2. Damals hatte Brasilien noch die Nase vorn. Seit 2023 führt der aktuelle Weltmeister das Ranking.

Ein Blick auf die Weltrangliste Fußball zeigt, dass es regelmäßig Veränderungen gibt. Und das ist gut so. Erstens zeigt sich daran die hohe Motivation der Teams. Zweitens wird klar, dass die Weltrangliste im Fußball aktuelle sportliche Entwicklungen gut abbilden kann.

Falls sich im Ranking bestimmte Tendenzen abzeichnen, kann das ein Hinweis auf die gute Form einer Mannschaft sein. Kein Wunder, dass Wettexperten und eingefleischte Fußballfans vor wichtigen Turnieren ein Auge auf dieses Ranking haben. Auch die Analysten der Buchmacher haben die ausgetüftelte Statistik der FIFA auf ihrem Zettel.

Deutschland ist in der TOP 10 der Weltrangliste Fußball Herren

Spannend wird es, sobald man einen Blick auf die TOP 10 dieser Weltrangliste des Fußball wirft. Hier ist versammelt, was unter den Nationalmannschaften Rang und Namen hat. Du kannst davon ausgehen, dass alle diese Mannschaften Chancen haben, in einem großen Turnier ganz nach vorne zu kommen.

An der Stelle drängt sich die Frage auf, ob Deutschland vertreten ist. Und tatsächlich – es ist knapp – aber die Bundesrepublik hat einen Platz ergattert. (Stand: letzte offizielle Auswertung: 3. April 2025)

Die 10 besten der FIFA-Weltrangliste 2025 und ihre aktuellen Ranking-Punkte:

Weltranglisten-PositionLandPunkte
1Argentinien1886,16
2Spanien1854,64
3Frankreich1852,71
4England1819,20
5Brasilien1776,03
6Niederlande1752,44
7Portugal1750,08
8Belgien1735,75
9Italien1718,31
10Deutschland1716,98

Insgesamt finden sich in der Weltrangliste Fußball 210 verschiedene Nationen. Mit seinem Platz so weit oben kann die Bundesrepublik absolut zufrieden sein.

Tatsächlich hat es die Deutsche Elf mit ihrer Leistung mehrfach auf Platz 1 geschafft. Bislang haben es bloß acht Länder geschafft, in dem Ranking auf den ersten Platz zu kommen.

Wie kommt die FIFA-Weltrangliste im Fußball zustande?

Die FIFA/Coca-Cola-Fußball-Weltrangliste bildet die spielerische Leistung aller Nationalmannschaften ab, die es im Fußball gibt und die an den Wettbewerben der FIFA teilnehmen. In das Ranking fließen nicht nur die Ergebnisse aus Spielen in Turnieren wie der Weltmeisterschaft ein.

Auch Qualifikationen, Länderspiele und selbst einfache Freundschaftsspiele werden ausgewertet. Dadurch ergibt sich eine Punktzahl, die sich nah am aktuellen spielerischen Niveau bewegt und Verschiebungen gut abbildet.

Sicher fragst Du Dich jetzt, wie die Punkteberechnung vorgenommen wird. Sie ist angelehnt am ELO-Modell. Das ist eine mathematische Formel, die beispielsweise auch im Schach zur Berechnung von Rankingpunkten in der Weltrangliste verwendet wird.

Anhand der einzelnen Spiele können Mannschaften nach dieser Berechnung Punkte in der Fußball Weltrangliste gewinnen und verlieren. Damit es eine faire Berechnung wird, fließen verschiedene Faktoren in diese ein.

Die Berechnung der Punktgewinne in der Weltrangliste Fußball berücksichtigt:

  • Mannschaftsstärke des Gegners auf dem Platz
  • Erwartung und das erzielte Spielergebnis
  • Bedeutung des Spiels wird zusätzlich gewichtet

 

Gelegentlich nimmt die FIFA Korrekturen an der Berechnung vor. Zuletzt ist dies 2018 geschehen. An den grundsätzlichen Zielen und der Gewichtung je nach Spiel und Ergebnis ändert dies nichts.

Die aktuelle Weltrangliste Fußball kann dann zur Auslosung von Gruppenphasen und Qualifikationsphasen herangezogen werden. Beachten solltest Du allerdings, dass einige Verbände ihr eigenes Ranking haben, das sie für Auslosungen und ähnliche Dinge nutzen.

Die UEFA Rangliste für Nationalmannschaften beziehungsweise der UEFA-Koeffizient ist ein Beispiel dafür.

Die Formel für die FIFA-Weltrangliste im Fußball

Falls Dein mathematisches Interesse noch weitergeht. Die offizielle Berechnungsformel lautet: P = M x I x T x C

  • M = das Spielergebnis – 3 Punkte für einen Sieg, 1 für ein Remis und 0 für eine Niederlage; ein Sieg nach einem Elfmeterschießen gibt 2 Punkte und einer Niederlage im Elfmeterschießen einen einzelnen Punkt.
  • I = Gewichtung der Bedeutung des Spiels – 1 für Testspiele, 2,5 für Vorrunden einer WM und die Kontinental Qualifikation, 3 für kontinentale Endrunden)
  • T = die Stärke der gegnerischen Mannschaft
  • C = die Stärke der Konföderation – 1,00 für UEFA und CONMEBOL; 0,88 für CONCACAF; 0,86 für AFC und CAF; 0,85 für OFC

 

Wie hat sich Deutschland in der Fußball Weltrangliste entwickelt?

Im großen Überblick zeigt sich, dass an der Spitze des Rankings viel Bewegung drin ist. Seit Einführung der Fußball Weltrangliste der Länder hat Deutschland es mehrfach ganz nach vorne geschafft.

Sehen wir uns die Leistungsspitzen und die Entwicklung im Ranking genauer an. Laut FIFA-Statistik war dies an folgenden Daten der Fall.

An diesen Auswertungsdaten führte Deutschland die Weltrangliste Fußball an:

  • Dezember 1992 bis August 1993
  • Dezember 1993 bis März 1994
  • Juni 1994 kurzzeitig
  • August 2014 kurzzeitig
  • September 2017 bis Juli 2018

 

Dazwischen fiel die Nationalmannschaft im Fußball-Weltranglisten-Ranking ab. Ihren bislang schlechtesten Platz in der Weltrangliste der Fußball Nationalmannschaften nahm sie in der Auswertung vom 15. März 2006 ein. Dort landete man auf Platz 22.

Zum Vergleich: Argentinien war auch schon auf Platz 24. Was in den letzten Jahren auffällt, ist zudem der Absturz im August 2018. Hier machte sich die WM 2018 bemerkbar.

Wir erinnern uns: Der Fußballweltmeister von 2014 konnte seine Form nicht halten. Deutschland schied beim Turnier erstmals schon in der Vorgruppe aus. Das Ergebnis: Von Position 1 in der Weltrangliste Fußball fiel das Team auf den 15. Rang ab.

Die Entwicklung ab der zweiten Jahreshälfte von 2024 wirkt positiv. Die Position in der Fußball Weltrangliste zeigt an dem Punkt eine steigende Tendenz. Die Leistungskurve der Mannschaft scheint sich demnach wieder nach oben zu bewegen. Hier ist offenbar noch gut Luft nach oben.

Eine solche Tendenz freut jeden deutschen Fußballfan. Und auch Wettfans aus anderen Ländern, die auf die Deutsche Elf setzen möchten, sehen solche Entwicklungen mit Interesse.

Doppelt vertreten auf Platz 1 der Fußball Weltrangliste – Die BRD hat es geschafft!

Einen besonderen Rekord hat Deutschland auch noch aufgestellt. Neben der Fußball Weltrangliste im Herrenbereich gibt es seit 2003 eine eigene Liste für den Frauenfußball. Dank ihrer starken Frauenmannschaft hat die Bundesrepublik es als erstes Land überhaupt geschafft, zeitgleich im Herrenfußball und im Frauenfußball auf Platz 1 zu stehen.

Gelungen ist den beiden deutschen Teams dieses Kunststück im Zeitraum vom 19. Dezember 2014 bis 9. Juli 2015.

Ein kleiner Blick auf die aktuelle Fußball Weltrangliste im Frauenbereich zeigt, dass Deutschland gut aufgestellt ist. Im Vergleich spielt man noch weiter vorne als bei den Herren. Allerdings ist diese Weltrangliste überschaubarer.

Diese Teams führen in der Weltrangliste Fußball der Frauen:

Weltranglisten-PositionLandPunkte
1.USA 2057,19
2. Spanien2034,34
3. Deutschland2030,88
4.Brasilien2030,88
5. England1999,78
6. Schweden1989.21
7.Japan1982,51
8. Kanada1974,46
9. DVR Korea1944,23
10. Frankreich1941,61

 

Wann wird die FIFA Weltrangliste Fußball aktualisiert?

Ähnliche wie in manch andere Sportarten aktualisiert der Fußballweltverband seine Weltrangliste im Fußball nur unregelmäßig. Grundsätzlich kannst Du mit mehreren Aktualisierungen im Jahr rechnen – nach eigenem Bekunden des Verbandes soll ungefähr alle zwei Monate eine Auswertung veröffentlicht werden.

Im Jahr 2024 wurden beispielsweise zu den Terminen am 15. Februar 2024, 4. April 2024, 20. Juni 2024, 18. Juli 2024, 19. September 2024, 24. Oktober 2024, 28. November 2024, 19. Dezember 2024 neue Zahlen veröffentlicht.

Nach wichtigen Spielen mit einem tatsächlichen Einfluss auf die Weltrangliste im Fußball kannst Du aber mit einer Aktualisierung rechnen. Was Du auch wissen solltest: Während Turniere wie die Weltmeisterschaft oder eine Europameisterschaft laufen, wartet die FIFA mit der Aktualisierung meist bis das komplette Turnier abgeschlossen ist. Um ein faires Ranking zu erhalten, ist das auch logisch.

Bei den vielen Fußballturnieren kann man leicht den Überblick verlieren. Du kannst alternativ unsere Nachrichten verfolgen. Wir machen Dich auf wichtige Veränderungen aufmerksam. Dann weißt Du, wann sich ein Blick in die FIFA-Weltrangliste (Männer) lohnt. Und falls Du auf der Suche nach Wetttipps heute sein solltest, bekommst Du nützliche Hinweise und Analysen direkt dazu.

Insgesamt grüßten die Adlerträger 1148 Tage vom Platz an der Sonne. Brasilien führt das Rating mit stolzen 5070 Tagen an. Verfolger Spanien kommt “nur” auf 1959 Tage. Belgien komplettiert das Treppchen (1442).

Längste Zeit auf der 1
Brasilien5070 Tage
Spanien1959 Tage
Belgien1442 Tage
Deutschland1148 Tage
Argentinien1211 Tage
Frankreich483 Tage
Italien188 Tage
Niederlande28 Tage